
- Startseite
- Insights
- Es ist Zeit für Europa , es ist Zeit für Erträge
Es ist Zeit für Europa , es ist Zeit für Erträge
Publiziert am 16.05.2025 MESZ
Eine andere Finanz- und Verteidigungspolitik sowie das Ende der Sparpolitik verändern das Investitionsumfeld in Europa. Unsere jüngste Analyse widmet sich der Frage, inwiefern diese grundlegenden Veränderungen neue Perspektiven für Anleger eröffnen, die nach Erträgen und langfristigem Wachstum bei europäischen Aktien Ausschau halten.
- Anlagechance – Unseres Erachtens sind europäische Aktien unterbewertet und werden häufig übersehen. Politische Veränderungen in den USA und in Europa könnten neue Möglichkeiten eröffnen und dafür sorgen, dass die Region für Anleger zunehmend attraktiver wird. Darüber hinaus begünstigen die steigende Volatilität und die Rückkehr des Makrozyklus einen für Europa gut geeigneten ertragsorientierten Ansatz bei Anlagen in Aktien.
- Qualitätsdividenden – Der Fonds beabsichtigt, in hochwertige Dividendenaktien zu investieren, die unserer Meinung nach attraktive sowie stabile und wachsende Dividenden ausschütten dürften. Der Fonds zielt darauf, Erträge in Kombination mit Kapitalwachstum zu generieren.
- Höhere Erträge – Der Fonds strebt zusätzliche Erträge durch den Verkauf von Call-Optionen an, bei denen der Fonds Barmittel für den Verkauf einer Option und der Käufer das Recht erhält, die zugrunde liegende Aktie zu einem im Voraus festgelegten Preis zu erwerben. Der Käufer kann beschliessen, die Aktien nicht zu kaufen, wenn der vorab festgelegte Preis unter dem Marktpreis liegt, oder die Aktien zu kaufen, wenn der vereinbarte Preis höher ist.
- Dynamische Partizipation – Um mit aussergewöhnlichen Marktbedingungen umzugehen, wird ein dynamischer Ansatz verfolgt. Dieses aktive Management zielt darauf ab, sowohl starke Ab- als auch Aufschwünge erfolgreich zu steuern, und bietet im Vergleich zu einer passiven Strategie die Möglichkeit einer zusätzlichen Absicherung.
- Vontobel Fund – Equity Income Plus (EEIP): eine leistungsstarke Strategie – Der aktiv verwaltete Fonds investiert überwiegend in europäische Aktien mit dem Ziel, Erträge sowie Kapitalwachstum zu generieren, wobei der MSCI EMU als Vergleichsindex dient. Der Fonds setzt Optionsstrategien ein, um zusätzliches Einkommen zu erzielen (die einen gewissen Puffer bei fallenden Märkten bieten), und partizipiert im Gegenzug nur begrenzt an steigenden Märkten. Der Fonds ermöglicht unter anderem ein diversifiziertes, ertragsorientiertes Engagement in europäischen Aktien.
Das Potenzial Europas
Europas Investitionsausblick hat sich 2025 erheblich verbessert. Anpassungen bei den en staatlichen Ausgaben, vor allem in Deutschland, begünstigen neue Investitionen in Verteidigung, Infrastruktur und innovative Technologien. Diese Abkehr von der zuvor verfolgten Sparpolitik dürfte zu mehr Investitionen in produktive Vermögenswerte führen. Angesichts der erhöhten Marktvolatilität und der zunehmenden geopolitischen Spannungen gewinnen Strategien, die auf stabile Erträge aus Aktien setzen, zunehmend an Attraktivität. Dynamische Anlagestrategien, die sich auf Qualitätsaktien mit regelmässigen Dividendenausschüttungen und alternative Ertragsquellen konzentrieren, können eine attraktive Möglichkeit bieten, um an den Aktienmärkten zu investieren.
Vontobel Fund – European Equity Income Plus (EEIP) investiert überwiegend in europäische Aktien mit dem Ziel, Erträge in Kombination mit Kapitalwachstum zu generieren, wobei der MSCI EMU als Vergleichsindex dient. Dazu hält er sich an die Grundsätze der Risikostreuung und sorgt so für ein ausgewogenes Portfolio. Der Fonds setzt Optionsstrategien ein, um zusätzliches Einkommen zu erzielen (die einen gewissen Puffer bei fallenden Märkten bieten), und partizipiert im Gegenzug nur begrenzt an steigenden Märkten. Der Fonds ermöglicht unter anderem ein diversifiziertes, ertragsorientiertes Engagement in europäischen Aktien.
Hochwertige Dividendenaktien
Mit Anlagen in hochwertigen europäischen Unternehmen, die in der Lage sind, regelmässig Dividenden auszuschütten, lassen sich zuverlässige Erträge generieren. Historisch gesehen waren die Dividendenzahlungen europäischer Unternehmen (gemessen am MSCI EMU Index) verhältnismässig stabil und sind in den letzten Jahren gestiegen (Abbildung 1). Zudem können Qualitätsunternehmen ihre Dividendenzahlungen auch unter schwierigen Marktbedingungen in der Regel aufrechterhalten, wodurch Anleger besser vor Kursrückgängen geschützt sind.
Abbildung 2 zeigt, dass europäische Unternehmen, repräsentiert durch den MSCI EMU, in der Regel höhere Dividenden zahlen als Unternehmen aus anderen Regionen. Der Vontobel Fund – European Equity Income Plus Fund (EEIP) strebt gezielt Dividendenerträge über dem allgemeinen Marktdurchschnitt an und wählt Aktien aus, die nach unserer Meinung hohen Qualitätsstandards entsprechen können.
Höhere Erträge
Der EEIP-Fonds strebt eine jährliche Ausschüttung von rund 7 Prozent an. Etwa 60 Prozent der Ausschüttungen sollen aus Dividenden und 40 Prozent aus dem Verkauf von Optionen (Covered Calls) stammen. Covered Calls sind eine beliebte Möglichkeit, um regelmässig zusätzliche Erträge zu erzielen. So funktioniert dieser Ansatz: Durch den Verkauf von Call-Optionen verpflichtet sich der Fonds, seine Aktien innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu einem vorab vereinbarten Preis zu verkaufen, und erhält dafür im Voraus Geld. Steigt der Kurs der Aktie über den vereinbarten Preis (Ausübungspreis), muss der Fonds die Aktie zu diesem niedrigeren Preis verkaufen und verzichtet damit auf zusätzliche Gewinne. Der Verkauf von Call-Optionen lässt sich mit der Vermietung von Immobilien vergleichen: Bei Immobilien strebt der Eigentümer zusätzliche Einnahmen durch die Vermietung an. In ähnlicher Weise strebt der Fonds, als Eigentümer des Portfolios aus hochwertigen Dividendentiteln, durch den Verkauf von Call-Optionen auf einzelne Aktien zusätzliche Erträge an. Diese Zahlen sind Schätzungen, die tatsächlichen Erträge können je nach Marktumfeld abweichen. Die Analogie wird in Abbildung 3 veranschaulicht:
Dynamische Partizipation
Covered Calls sind in der Theorie eine einfache Angelegenheit, doch ihre erfolgreiche Umsetzung erfordert ein sorgfältiges, aktives Management. Dies gilt vor allem unter sich schnell ändernden Marktbedingungen wie plötzlichen Markteinbrüchen oder -erholungen. Im Gegensatz zu passiven Strategien, die einem festen Ansatz folgen und Gewinne begrenzen können, während Anleger unvermindert Verlusten ausgesetzt sind, setzt der EEIP auf ein aktives Management. Um mit aussergewöhnlichen Marktbedingungen umzugehen, wird ein dynamischer Ansatz verfolgt. Dieses aktive Management zielt darauf ab, sowohl starken Ab- als auch Aufschwünge erfolgreich zu begegnen, und bietet im Vergleich zu einer passiven Strategie die Möglichkeit einer zusätzlichen Absicherung. Das Ziel besteht darin, Renditen im Einklang mit dem MSCI EMU Index oder darüber hinaus sowie attraktive, regelmässige Erträge zu generieren.
EEIP – Eine leistungsstarke Strategie
Der Fonds dürfte sich in moderat steigenden oder seitwärts tendierender Märkte gut entwickeln und bietet eine gewisse Absicherung in schwächeren Marktphasen. Über den EEIP erhalten Anleger Zugang zu mehreren unabhängigen Quellen für potenzielle Renditen: Kursgewinne, regelmässige Dividendenzahlungen und zusätzliche Erträge aus der Optionsstrategie.
Dividende: Eine Dividende entspricht einem Anteil am Gewinn eines Unternehmens, der gewöhnlich regelmässig an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Dividenden stellen für Investoren eine zusätzliche Ertragsquelle neben dem etwaigen Wertzuwachs der Aktie dar.
Covered Call: Ein Covered Call ist eine Optionsstrategie, bei der ein Anleger eine Long-Position in einer Aktie hält und Call-Optionen auf dieselbe Aktie verkauft, um zusätzliche Erträge zu generieren. Diese Strategie kann das Aufwärtspotenzial begrenzen, wenn der Aktienkurs deutlich steigt, da der Anleger die Aktie unter Umständen zum Ausübungspreis verkaufen muss.
Ausübungspreis: Der Ausübungspreis ist der im Voraus festgelegte Preis, zu dem der Inhaber einer Option den Basiswert kaufen (im Falle einer Call-Option) oder verkaufen (im Falle einer Put-Option) kann. Er ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, den Wert und die Rentabilität einer Option zu bestimmen.
MSCI EMU: Der MSCI EMU Index, der die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion erfasst, ist ein Aktienindex, welcher die Wertentwicklung von Unternehmen mit hoher und mittlerer Marktkapitalisierung in den Industrieländern der Eurozone misst. Er dient als Benchmark für Anleger, die ein Engagement an den Aktienmärkten der Eurozone anstreben.
Die Ausschüttungspolitik eines Fonds legt die Dividendenausschüttung für seine Anteilsklassen an die Anleger fest. Akkumulierende Anteilsklassen reinvestieren die Erträge aus den Fondsbeständen in den Fonds und schütten sie nicht an die Anteilseigner aus. Bei ausschüttenden Anteilsklassen werden üblicherweise Barzahlungen an die Anteilsinhaber geleistet.
Ein Index ist ein Portfolio, das eine breite Auswahl von Wertpapieren enthält, die auf vorab festgelegten Regeln basiert. Indizes wie der FTSE 100 oder der DAX 30 dienen dazu, die Performance bestimmter Märkte abzubilden, und werden häufig als Referenzwert verwendet, um die Performance anderer Portfolios zu messen. Ein Index, der als Referenz für Performancevergleiche herangezogen wird, wird als «Referenzindex» bezeichnet.
Die Information Ratio ist ein Mass für die Portfoliorendite, die pro Einheit der Renditevolatilität über dem Referenzindex liegt. Sie wird verwendet, um zu messen, inwieweit ein Portfoliomanager in der Lage ist, im Vergleich zu einem Referenzindex überdurchschnittliche Renditen zu erzielen.
Eine Option ist ein derivatives Finanzinstrument, dessen Preis sich aus dem Wert der zugrunde liegenden Wertpapiere, wie z. B. Aktien, ableitet. Call-/Put-Optionen berechtigen Käufer zum Kauf/Verkauf eines zugrunde liegenden Vermögenswerts zu einem vereinbarten Preis und Termin, verpflichten sie jedoch nicht dazu.
Die Volatilität misst die Schwankungen der Fondsperformance über einen bestimmten Zeitraum. Sie wird am häufigsten als annualisierte Standardabweichung ausgedrückt. Je höher die Volatilität, desto risikoreicher ist in der Regel ein Fonds.
Hinweis: Die vorstehend aufgeführten Definitionen basieren auf gängigen Finanzbegriffen und dienen lediglich zu Informationszwecken.
Publiziert am 16.05.2025 MESZ
ÜBER DIE AUTOREN
- Weitere Artikel anzeigen
Cristiano Migliorini
Quantitative Analyst
- Weitere Artikel anzeigen
Robert Borenich
Portfolio Manager
- Weitere Artikel anzeigen
Chams Rutkowski
Quant Analyst