2. Die Value-Ära ist angebrochen
Anleger ignorierten die teils schwindelerregende Bewertungen von Wachstumsaktien in den vergangenen Jahren, solange die Kurskurve nach oben zeigte. Eine zweitrangige Rolle spielte auch die Tatsache, dass gewisse Wachstumsaktien keine Dividende ausgezahlt haben. Das liegt in der Natur der Sache. Sie reinvestieren lieber ihre Gewinne, um eine schnelle Markteroberung zu erreichen. Allerdings kippte Anfang 2022 die Stimmung.
Der Grund: Die Anleger erwarteten eine schnellere Zinserhöhung seitens der Zentralbanken. Die Folge davon war eine Flucht aus wachstumsstarken, aber auch riskanteren Unternehmen in stabilere und günstiger bewertete Value-Unternehmen. Sie scheinen in diesem Jahr die neuen Lieblinge in der Investmentwelt zu sein.
Von dieser Verschiebung profitieren auch Dividendentitel. Sie sind wertorientiert, und benötigen mehr Substanz, um die Dividendenversprechen zu erfüllen.
Dividenden-Aristokraten haben eine starke Position in ihren Branchen, wachsen stetig und haben in den letzten 10 Jahren ohne Unterbrechung ansehnliche Dividenden ausgeschüttet. Schaut man sich die Top-Performer unter den Value-Aktien an, so findet man auch Dividenden-Highflyer. Ihre langjährige Dividendendisziplin spiegelt sich oft in der Kursentwicklung wider.
3. Dividenden-Aktien sind weniger volatil
US-Starinvestor Warren Buffett schenkt dem Risikoprofil einer Geldanlage besondere Beachtung. So lautet eine seiner Investmentgrundregeln: „Vermeide Verluste!“ Diese lassen sich während weitreichenden Markt-Turbulenzen begrenzen, nicht zuletzt mithilfe eines aktiven Managements. Eine Studie hat ergeben, dass Dividendenwerte weniger volatil sind, was die konstante operative Performance und Ergebnisqualität widerspiegeln. Das ist nicht nur eine Wohltat für die Nerven, sondern auch für den Geldbeutel. Bei Unternehmen, die keine Dividende ausschütten, müssen Anleger bei Kurseinbrüchen warten, bis diese sich erholen, um wieder in die Gewinnzone zu gelangen. Bei Dividenden-Aktien hingegen kann auch bei Kursverlusten zumindest eine Dividende winken, wenn das Unternehmen einen Gewinn ausweist.
4. Dividenden-Aktien haben Zukunft
Bei der Auswahl von Dividendenaktien ist ein Blick zurück wichtig. Wie hat sich die Dividende in den letzten zehn Jahren entwickelt? Wurde sie ausgesetzt und aus welchen Gründen? Mindestens so wichtig ist allerdings der Blick nach vorne. Für zukünftige Gewinnausschüttungen muss das Unternehmen in der Lage sein, sich gegen die Konkurrenz zu behaupten, auf dem Wachstumspfad und innovativ zu bleiben. Überdies ist die Vorstellung falsch, dass Dividendenkönige nur in den als defensiv geltenden Branchen tätig sind: Lebensmittelhersteller, Pharmaunternehmen und Versicherungen. Teil des «Global Quality Dividend Achievers»-Themenbaustein sind auch Aktien von Unternehmen, die in Sektoren tätig sind, die überdurchschnittliches Wachstum versprechen wie der Technologie- und IT-Sektor.
Allokation nach Sektoren des Themenbausteins «Global Quality Dividend Achievers». Stand: März 2022.