Als Einstieg in das Thema Geopolitik empfiehlt es sich zunächst den Begriff Globalismus zu betrachten. Unsere Welt ist immer stärker vernetzt und voneinander abhängig mit Auswirkungen auf Bereiche wie Handel und Technologie bis hin zu
Migration, Die weltweite Gesamtzahl der Migranten hat sich der Internationalen Arbeitsorganisation zufolge seit 1970 schätzungsweise mehr als verdreifacht.
Investitionen und Information. Diese Entwicklungen haben wiederum Auswirkungen auf die Denkweisen der Menschen, sei es ihre Einstellung zu Wirtschaft, Gesellschaft oder Kultur. Im Zusammenhang mit Wirtschaft und Finanzmärkten wird der Begriff Globalisierung am häufigsten verwendet, wenn von
Handel Die länderübergreifende Bewegung von Waren und Dienstleistungen. Das globale Handelsvolumen hat sich laut Welthandelsorganisation zwischen 1950 und 2021 um 4300 Prozent erhöht.
die Rede ist. Insbesondere die Aussichten auf
Handelsabkommen Länder vereinbaren, Import- und Exportbeschränkungen abzubauen, um ihre Handelsbeziehungen zu verbessern.
, waren ein wesentlicher Impulsgeber für den Globalismus und führten zu einem wachsenden Netzwerk an internationalen Lieferketten.
Die Befürworter der Globalisierung argumentieren, dass sich unser Leben dadurch erheblich verbessert hat. So wurde die Weltwirtschaft angekurbelt, mehr Arbeitsplätze geschaffen und Unternehmen konnten expandieren, zu niedrigeren Kosten produzieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit deutlich steigern. Dank der Globalisierung können Verbraucher Waren aus der ganzen Welt bestellen und erhalten diese innerhalb weniger Werktage. Zugleich ist die Auswahl deutlich grösser.
Doch nicht alle begrüssen dies und einige weisen darauf hin, dass die Globalisierung bestimmte demografische Gruppen deutlich benachteiligt. Ein Beispiel hierfür sind die inhumanen Arbeitsbedingungen in einigen Entwicklungsländern. Hier werden Arbeiterinnen und Arbeiter systematisch ausgebeutet, um Produkte für die globalen Lieferketten zu produzieren. Andere führen ins Feld, dass viele Beschäftigte ihre Stellen infolge von Outsourcing, vereinfachten Importen und Arbeitsmigration verloren haben und die Globalisierung die Ungleichheit zwischen Fachkräften und Hilfsarbeitern verstärkt. All diese Faktoren haben den Aufstieg nationalistischer und populistischer Strömungen begünstigt, deren Anhänger die Nachteile der Globalisierung betonen, wie wir im Folgenden erläutern.