Investment Outlook 2023: A hiker stands on a cliff and looks at the panorama.

Investment Outlook 2023

Drei Wachstumspfade durch die Zeitenwende

Fakten und Markterwartungen zu drei langfristigen Investmentthemen

Investment Outlook 2023: Investieren in der Zeitenwende

Was sind die Top-Themen, die den Finanzmarkt längerfristig prägen dürften? Wie reagieren einzelne Anlageklassen wie Anleihen, Aktien oder Rohstoffe normalerweise auf geopolitische Spannungen? Unsere Experten präsentieren drei Langzeit-Investment­themen sowie das Vontobel Basis­szenario für die Wirtschaftsentwicklung 2023.

 

Drei Investmentthemen im Langzeit-Check

Erfahren Sie von unserem Chefökonomen persönlich die Hintergründe zu den drei Themen «Greenflation», «Slowbalisierung» und «Finanzielle Repression». Klicken Sie auf die Kacheln unten, um drei Videos mit weiterem Kontext aus Anlegersicht abzuspielen.

 

Finanzielle Repression


Ihre hohen Schulden bei gleichzeitig langsamem Wirtschaftswachstum kann die Welt nur stemmen, wenn die Realzinsen negativ bleiben.


Hintergrund: So entschieden die Zinserhöhungen der Notenbanken einem auch vorkommen: in einem inflationären Umfeld erleben Sparer, dass sie vom Preisanstieg wieder aufgehoben werden. Der Wert, der dieses Verhältnis ausdrückt, nennen Ökonomen «Realzins». In den vergangenen zwanzig Jahren lag er überwiegend im negativen Bereich. So erfüllte der negative Realzins eine Grundvoraussetzung dafür, dass Staaten und Unternehmen sich ihre Schulden langfristig leisten können.

Unsere Einschätzung: Auch wenn die Zeit der nominellen Negativzinsen vorbei ist, stimmt dasselbe kaum für die Realzinsen. Denn positive Realzinsen resultierten schon mehrfach in negativen ökonomischen Auswirkungen. Sie brächten stark verschuldete Staaten und Firmen erneut in Bedrängnis. Diesen halfen in den vergangenen Jahren nur die tiefen Finanzierungskosten über die Runden und durch die Pandemiezeit. Daher ist es wahrscheinlich, dass die Zentralbanken sich gezwungen sehen, die Realzinsen weiter tief oder sogar negativ zu halten.

Verlangsamte Globalisierung (Slowbalisierung)

 
Geopolitische Spannungen, allen voran zwischen China und den USA, dürften die Weltwirtschaft 2023 und darüber hinaus prägen.

Hintergrund: Die Globalisierung unterteilte Wertschöpfungsketten in feingliedrige Einzelschritte, die jeweils an kosteneffizienten Standorten in der ganzen Welt stattfinden. Seit dem zweiten Weltkrieg wuchs ihr Anteil am globalen BIP unaufhaltsam – und mit ihr gegenseitige Abhängigkeiten.
Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine führten uns vor Augen, wie empfindlich wir gegenüber unterbrochenen Lieferketten geworden sind.

Unsere Einschätzung: Geopolitische Spannungen dürften dazu führen, dass das Mantra der Globalisierung künftig gezielter hinterfragt wird. Ohne einer De-Globalisierung das Wort zu reden, beobachten wir doch wachsende Bestrebungen, Produktions- und Lieferketten wieder unter die eigene Kontrolle zu bringen. Die Halbleiterindustrie ist ein prominentes Beispiel hierfür. Je mehr abgekoppelte Subsysteme entstehen, desto grösser wird auch der Aufwand für global tätige Unternehmen, in allen Märkten effizient präsent zu sein.

Die Energiewende erfordert Milliarden-Investitionen

 
Um die Wirtschaft zu einem ökologisch nachhaltigeren System umzubauen, sind Investitionen erforderlich.

Hintergrund: Die Nachfrage nach Energie wird die nächsten Jahre weiter steigen – auch in den Schwellenländern, die dabei sind, zu den Industrienationen aufzuschliessen. Dieser Energiebedarf lässt sich wohl kurzfristig nur mit fossilen Energieträgern in der benötigten Menge und Geschwindigkeit decken. Gleichzeitig beginnt die Weltwirtschaft, vermehrt in den Ausbau erneuerbarer Energien zu investieren. Doch viele der innovativen Technologien, die Emissionen einst reduzieren sollen, funktionieren nur mit ganz bestimmten, aktuell knappen Rohstoffen. Die Industrie benötigt mehr Kupfer in der Halbleiterfertigung, mehr Lithium für Batterien und mehr seltene Erden wie Neodym für Hochleistungsmagnete, die schliesslich in Elektromotoren oder Windkraftanlagen zum Einsatz kommen.

Unsere Einschätzung: Trifft ein steigender Energiebedarf auf gleichzeitige Rohstoffengpässe, sind Angebot und Nachfrage doppelt aus der Balance. Das wirkt sich mittelfristig inflationsfördernd aus. Erschwerend kommt hinzu, dass Investitionen in die Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen dem langfristig prognostizierten Marktbedarf hinterherhinken. Das könnte sich rächen: Zum einen, weil der Bedarf umso schneller steigt, je entschiedener emissionsarme Technologien gefordert werden. Zum anderen, weil Zyklen in der Rohstoffindustrie oft in Jahrzehnten gemessen werden. Deren Kapazität lässt sich nicht von heute auf morgen hochfahren.

Inflation – Rezession – Zentralbanken


Drei Schlagworte für das Anlagejahr 2023

Das Schreckgespenst der Inflation scheint Gesellschaft zu bekommen: Folgt man historischen Daten, mehren sich die Anzeichen einer Rezession am Anlagehorizont. Zumindest war eine wirtschaftliche Verlangsamung in acht von zehn Fällen zu beobachten, in denen invertierte Zinskurven auftraten. Fiskal-politische Stimuli oder Rettungsschirme sind vorerst nicht zu erwarten. Sie würden den Anstrengungen der Zentralbanken, die Inflation zu dämpfen, zuwiderlaufen. Und bis die Inflation 2023 wieder zuverlässig fällt, ist von den Zentralbanken kein Kurswechsel zu erwarten.

Blicken wir also auf ein Jahr, in dem sich Investoren von den Finanzmärkten fernhalten sollten?

Nach der Volatilität den Blick nach vorne richten

Die gute Nachricht: An den Märkten werden viele dieser Abhängigkeiten und Zusammenhänge fortlaufend eingepreist. Davon zeugen unter anderem die Kursausschläge vor und nach den Zinsschritten der Zentralbanken, vor und nach der Veröffentlichung neuer Konsumentenpreis-Indizes, von Beschäftigungszahlen und so weiter. Jedes Mal, wenn Erwartungen geschürt oder enttäuscht werden, pendelt sich der Kompass einen Tick präziser ein.

Das gibt Aufschluss über die Chancen und Risiken, die 2023 auf die Agenda von Investoren gehören.

Portrait of Stefan Eppenberger

Stefan Eppenberger

Head Multi-Asset Strategy

«Ein 50/50-Multi-Asset-Portfolio erzielte oft zwei­stellige positive Renditen im Jahr nach ähnlichen Markt­rück­gängen.»

Historisch gesehen kommt es äusserst selten vor, dass sich Aktien und Anleihen im selben Jahr so extrem negativ entwickeln – das spricht aber auch für Luft nach oben im Folgejahr.

Alles beginnt mit einem persönlichen Gespräch

Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie eines der Themen im Gespräch mit unseren Investment-Expertinnen und -Experten vertiefen?

Rufen Sie uns an

Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr

Persönliche Beratung

Kontaktformular öffnen und einen Rückruf oder Termin vereinbaren.