
Investment-Ideen im Zeitgeist von heute – und morgen
Megatrends
Lassen Sie sich nicht überraschen von Trends, die absehbar waren. Integrieren Sie Trends systematisch ins Portfolio.
Das Megatrends Modell im Investment-Kontext
Im Vergleich zum Hype oder zum Crash entstehen Megatrends nicht aus einer Laune der Märkte heraus. Darum werden die Megatrends 2030 dieselben sein wie die Megatrends 2022 und so fort. Sie beschreiben einen Wandel, der drei Bedingungen erfüllen muss.
Erfahren Sie hier mehr über Megatrends Investing und das Modell, das bei Vontobel zur Anwendung kommt.
Schärfen Sie den Blick auf das grosse Ganze
Seit rund zehn Jahren zeichnen sich Veränderungen ab, die einen bleibenden Effekt auf das Leben von uns allen haben. Es sind die sogenannten «Megatrends». Sie definieren sich dadurch, dass sie:
- für 25 bis 30 Jahre relevant bleiben,
- jeden Bereich unseres Lebens erfassen,
- Veränderungen von globaler Tragweite (global shifts) anstossen.
Die vier Megatrends unseres Modells
Top-Themen:
- Künstliche Intelligenz & Big Data
- Robotik & Automatisierung
- Internet der Dinge (Internet of Things, IoT)
- Digitalisierung
Neue digitale Technologien verändern die Welt, wie wir sie kennen. Moderne Unternehmen werden diesen Megatrend in allen Bereichen erleben, angetrieben durch Fortschritte im Cloud Computing, Big Data, in der Künstlichen Intelligenz (KI) und durch das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT). Diese Veränderungen betreffen FinTech-Unternehmen genauso wie den elektronischen Handel (E-Commerce) oder das Gesundheitswesen. In der Medizin führte die Digitalisierung zu schnelleren und genaueren Diagnosen. Aber auch verbesserte medizinische Behandlungen und die Gen-Therapie sind Resultate des digitalen Fortschritts.
In der Automobilindustrie beschleunigten digitale Technologien die Verbreitung von Elektrofahrzeugen (Stichwort E-Mobilität) sowie die Entwicklung von selbstfahrenden Autos. Die Robotik, wie wir sie heute kennen, wäre undenkbar ohne Innovationen in der Automatisierung und der KI. So sind Roboter immer mehr imstande, auch Aufgaben zu übernehmen, die früher nur von Menschen ausgeführt werden konnten.
Dieser Megatrend wird sich auf alle Aspekte der Wirtschaft auswirken und die Produktivität und das Wirtschaftswachstum ankurbeln. Denn moderne Unternehmen werden weiterhin – unter Einhaltung der gegeben rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen – neue Technologien zu ihrem Vorteil nutzen, um mit der Konkurrenz Schritt zu halten oder der Konkurrenz voraus zu sein.
Top-Themen:
- Umwelt
- Soziales
- Unternehmensführung (Governance)
- Wirkungsorientierte Wertschöpfung
Die Transformation der Wirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit ist in vollem Gange. Fast jedes kotierte Unternehmen verfolgt heute die Strategie, seine Ziele nachhaltig zu erreichen. Das heisst umweltschonend und sozial nachhaltig zu wirtschaften und die Grundsätze guter Unternehmensführung zu erfüllen. Das hat gute Gründe: Unternehmen ohne eine solche Strategie werden an der Börse oft abgestraft. Denn für viele Investoren ist die Einhaltung von ESG-Standards (ESG: Environmental, Social, Governance) ein immer relevanterer Bestandteil von Investment-Entscheidungen.
Nachhaltige Wertschöpfung wird als Megatrend nicht nur Innovationen in Bereichen wie Energieerzeugung, E-Mobilität oder Recycling fördern. Der Megatrend wird auch dazu beitragen, dass für Privatanleger verschiedene neue Anlagestile entstehen.
Top-Themen:
- Aufstieg der Schwellenländer (Emerging Markets) und der sogenannten Frontier Markets
- Aufkommende Handelsspannungen
- Wettlauf um globale Ressourcen
- Wettlauf um Technologieführerschaft
Die neue multipolare Weltordnung zeigt sich mit neuen Konkurrenten – und neuen Konsumenten. Zum einen erhalten die USA zunehmend Konkurrenz und sind nicht mehr die einst unbestrittene Weltmacht. Diese neue Konkurrenz äussert sich nicht nur politisch. Auf ökonomischer Ebene sehen sich die USA mit dem Aufstieg Chinas konfrontiert.
Aber auch in Indien sind Ambitionen zu beobachten, die Wirtschaft deutlich voranzubringen. Die Entwicklung in diesen beiden bevölkerungsreichsten Staaten der Erde steht stellvertretend für das Potenzial in den Schwellenländern (Emerging Markets).
Zum anderen stellt die technologische Entwicklung die Wirtschaftsmächte vor neue Herausforderungen. Dazu gehört die immer weitergehende Vernetzung von Computersystemen und Geräten, der unablässig zunehmende Datenfluss oder Bedrohungen durch radikale Kräfte wie Hacker. All das nimmt dieser Megatrend systematisch in den Blick.
Lesen sie hierzu auch unser Whitepaper: USA vs. China: «The Next Digital Superpower»
Unsere Gesellschaft lebt immer mehr in Städten. Und wird zusehends älter. Körperlich wie geistig erfreut sich die Generation «Silber» heutzutage einer immer besseren Fitness. Bis ins hohe Alter ist sie vielseitig aktiv und materiell auf hohem Niveau abgesichert.
Der Begriff «best ager» bringt das auf den Punkt. Da entwickelte Volkswirtschaften rapide altern, wird das Gesundheitswesen einen grösseren Anteil an privaten und staatlichen Ausgaben einnehmen. Innovative Unternehmen, die Technologien und neue Lösungen anbieten, um eine bessere Versorgung zu geringeren Kosten zu ermöglichen, befinden sich im «sweet spot» dieser Entwicklung.
Im Fokus dieses Megatrends steht aber auch das sich ändernde Konsumverhalten jüngerer Personen (Gen-Z), das die Entwicklung von neuen Trends wie E-Sports & Video Gaming fördert.
«Megatrends bewegen sich wie Kontinentalplatten: unaufhaltsam und unabhängig von Einzelereignissen.»
Aktuell: Megatrends in Corona-Zeiten
Corona war für einzelne Megatrends ein unerwarteter Katalysator. Die Pandemie hat nicht nur gezeigt, warum die Trends an sich für Investoren interessant sind, sondern auch das Modell punkto Relevanz und Robustheit bestätigt.
Entdecken Sie nachfolgend vier zentrale Veränderungen und Spannungsfelder.

Corona und der Megatrend «Technologiewandel»
Öffentlichkeitswirksam zeigte sich der beschleunigte Technologiewandel besonders im neuen Homeoffice-Boom. Kaum ein Newsportal, das nicht mit «Tipps für effizientes Arbeiten zuhause» zur Stelle war oder über das virtuelle Feierabendbier berichtete. Aber auch ausserhalb der Arbeitswelt beschleunigte die Pandemie die Digitalisierung in den unterschiedlichsten Bereichen unseres Lebens, von Video-Telefonie über Online-Shopping bis zu Food-Delivery.
Mindestens so bedeutend war aber, wie Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) zum Rückgrat der Pandemiekontrolle wurden. Mit den Contact Tracing Apps erlebte die Welt einen nie gesehenen Grad an Vernetzung. Smartphone Hersteller aktualisierten quasi über Nacht ihre Geräte, um die Möglichkeiten der Bluetooth-Technologie auszuschöpfen. Und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) startete noch im Mai 2020 die digitale Plattform C-TAP, um Forschungsergebnisse zur Behandlung und Diagnostik zu bündeln.
Corona und der Megatrend «Nachhaltige Wertschöpfung»
Auf einen Schlag blieben im Frühjahr 2020 die Flugzeugflotten der Welt auf dem Boden. Gleichzeitig erlebten wir auch im Privaten eine nie gesehene Rückbesinnung aufs Lokale. Leere Regale in Einkaufsläden brachten Themen wie eine lokale Nahrungsmittelversorgung und damit nachhaltigere Lieferketten in neuer Dringlichkeit auf den Tisch. Während die Politik in Windeseile erste Rettungspakete schnürte, wurden Rufe laut, dass diese Gelder (auch) eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft fördern sollten.
Die geplanten Energie- und Klimainvestitionen sind mit einem Wort «beträchtlich»: Auf der ganzen Welt werden rund 18 Billionen Dollar bereitgestellt, verteilt auf:
- den «Green New Deal» (USA, 2 Billionen),
- den «European Green Deal» (1 Billion)
- und den chinesischen Plan zur Klimaneutralität (15 Billionen bis 2060).
Corona und der Megatrend «Multipolare Welt»
Corona hat der Welt vor Augen geführt, wie fragil die geopolitischen Machtverhältnisse aktuell sind. Im Machtpoker der Weltmächte schwang das Pendel von einem euphorischen Miteinander zu einem verbissenen Gegeneinander – und zurück. Einerseits ermöglichten die Staaten ihren Forschungsinstitutionen eine nie dagewesene grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Impfstoffentwicklung, andererseits überbot man sich mit Schuldzuweisungen rund um den Ursprung der Pandemie und zuletzt die Impfstoffverteilung.
Corona und der Megatrend «Urbanisierung & Demografie»
Der Ruf nach «Social Distancing» führte uns vor Augen, wie dicht besiedelt die Grossstädte sind, in denen wir leben, und wie vulnerabel unsere alternde Gesellschaft ist. Eine Tatsache, die schon vor Corona nicht zu verbergen war, nun aber weitum sichtbar und verstanden wurde.
Als Knotenpunkte menschlicher Interaktion sind Grossstädte von den Auswirkungen von COVID-19 hart getroffen worden. Inmitten dieser Ungewissheit ist die Notwendigkeit zur Smart-City-Transformation deutlicher geworden als je zuvor. Die vernetzte Gesundheitsversorgung wird dabei ebenso eine Rolle spielen wie neue, urbane Mobilitätskonzepte.
Megatrends schärfen den Blick für die grossen Zusammenhänge:
«Navigieren Sie Ihre Investment-Themen durch eine Welt voller Veränderungen.»
Wie lassen sich Investment-Themen erkennen?
Ob Recycling-Kunststoff, Robotik oder Windenergie: Die Crux ist immer dieselbe. Man schnappt in den Medien ein Investment-Thema auf, das aktuell für Schlagzeilen sorgt. Doch wie passt diese vermeintliche Anlagechance oder Aktie zum Gesamtportfolio? Ein Beispiel:
Am richtigen Ort auf Chancen fokussieren
Verständnis und Gespür für einen Aktienmarkt sind von essenzieller Bedeutung, wenn man sein Portfolio mit Chancenthemen anreichern möchte.
Das Megatrends Modell unterstützt Investoren, persönliches Know-how auf systematische Weise in Investment-Themen zu übersetzen. Auch ausserhalb vertrauter Märkte.
Wir nennen das «adapt and thrive». Ist Ihr Portfolio bereit dafür, aus Veränderungen Chancen zu generieren?
Ihre Wege zu unseren thematischen Investments
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu den Megatrends
Wir beantworten die häufigsten Fragen, die unsere Expertinnen und Experten im Zusammenhang mit Megatrends im Investment-Kontext gestellt bekommen.
Ich habe auch schon Modelle gesehen, die drei, fünf oder sieben Megatrends integrieren. Was ist der Vorteil des Vontobel Modells mit vier Megatrends?
Das Ziel des Megatrends Modells ist es, die Zukunft im Auge zu behalten. Eine Ambition, die Investoren seit jeher antreibt. Die Herausforderung dabei ist immer dieselbe: Je mehr einzelne Megatrends man beobachtet, desto unübersichtlicher wird das Gesamtbild. Wer aber zu wenig Facetten im Blick hat, verpasst womöglich wichtige Zusammenhänge.
Unsere Erfahrung hat gezeigt, das sich vier Megatrends am besten eignen, um Investitionschancen zu identifizieren und bewerten.
«Einfache Faustregeln haben sich besser bewährt, um Veränderungen effizient zu erfassen, als komplexe Modelle.»
Was ist mein Vorteil, wenn ich Trends vs. Megatrends unterscheide?
«Das ist im Trend!» – diesen Satz hört und liest man öfters. Häufig geht es darum, etwas als begehrenswert darzustellen. Als etwas, das man unbedingt haben, sprich kaufen sollte. Daran ist nichts falsch, aber: Diese Art von Trend ist nahe am Hype gebaut und zeigt einem eher kurzfristige Chancen auf.
«Im Unterschied zum Megatrend sind Trends meist kurzweilig.»
Der Zeitgeist kann jederzeit in eine andere Richtung schwenken. Wer beim Investieren weiter vorausdenkt als nur ein paar Monate oder Jahre, sollte Trends von Megatrends unterscheiden. Das Vontobel Modell hilft dabei.
Bin ich bereits zu spät, wenn ich jetzt in Megatrends investiere?
Allgemein gesprochen: nein. Denn Megatrends haben nicht erst heute begonnen – und werden nicht schon morgen enden. Das Modell ist so angelegt, dass es die Frage nach dem Zeitpunkt nicht priorisiert. Stattdessen rücken thematische Aspekte ins Zentrum.
Wichtig ist die Frage nach dem Zeitpunkt indes im persönlichen Portfolio-Kontext. Ist Ihr Portfolio aktuell richtig diversifiziert und ausgerichtet, um mit thematischen Investments zusätzliche Risiken und Chancen zu erschliessen? Kontaktieren Sie hierzu am besten unsere Megatrends Expert_innen.
Muss ich damit rechnen, dass die vier Megatrends sich in Zukunft ändern?
Prinzipiell: nein. Das Vontobel Model mit vier Megatrends ist so konfiguriert, dass es auch künftige Trends in die bestehenden Megatrends integrieren kann.
Unser Anspruch an jeden Megatrend ist, dass er über 25 bis 30 Jahre gültig bleibt. Corona hat dafür ungewollt die Probe aufs Exempel geliefert: Selbst fundamentale Ereignisse wie eine globale Pandemie haben die Relevanz des Modells nicht infrage gestellt (mehr dazu im Text oben).
Innerhalb des einzelnen Megatrends ergeben sich aber sehr wohl Dynamiken, die immer wieder zu neuen Investmentmöglichkeiten führen.
Welcher der vier Megatrends hat den stärksten Impact auf meine Investments?
![]() |
Die Stärke des Megatrends Modells liegt darin, die Veränderungen der Zukunft möglichst gesamtheitlich erfassen zu können. Dieser gesamtheitliche Blick ergibt sich nur im Zusammenspiel der vier Megatrends. Das heisst: Überschneidungen gehören grundsätzlich zum Modell dazu. Denn Investmentmöglichkeiten ergeben sich gerade auf Basis der Überschneidungen und Dynamiken zwischen den Megatrends.
Der technologische Wandel weist die grösste Schnittmenge mit anderen Megatrends auf. Denn vieles, was uns an Fortschritt und Veränderungen erwartet, wird durch technologische Veränderungen erst ermöglicht oder beschleunigt. Entsprechend steht der Megatrend «Technologiewandel» im Zentrum unseres Modells und hat aus Investoren-Sicht die grösste Aufmerksamkeit verdient. |
Warum finde ich im Vontobel Modell nicht die Digitalisierung als Megatrend?
Digitalisierung bedeutet in ihrer ursprünglichen Definition, dass bestehende (analoge) Technologien und Prozesse digital dargestellt, modifiziert oder durchgeführt werden. Diese digitale Revolution (auch dritte Revolution) ist unter heutiger Perspektive aber erst der Auftakt zu einer weitergehenden, vierten Revolution. In den Medien wird sie häufig als «Industrie 4.0» betitelt. Beschleunigt durch die Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data entstehen neue Innovationsfelder, die bislang nicht vorstellbar waren. Diese disruptive Kraft ist für uns einer der Gründe, warum der Begriff «Technologiewandel» zielführender ist.
Kann ich in «Schweizer Megatrends» investieren?
Ja, prinzipiell ist das möglich. Wichtig zu beachten ist in diesem Kontext allerdings: Der Mehrwert des Megatrends Modells liegt eher darin, Unternehmen und Aktien thematisch zu segmentieren – nicht regional. Wer das Modell auf Einzelregionen einschränkt, verkleinert oft auch den Horizont thematischer Anlagemöglichkeiten.
Mir ist das Thema Nachhaltigkeit wichtig. Mache ich hier mit Megatrends Investing keinen Fehler?
Nachhaltigkeit beziehungsweise «nachhaltige Wertschöpfung» ist explizit eine der Säulen unseres Megatrends Modells. Aus gutem Grund: Die nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft und Wirtschaft für künftige Generationen ist in vollem Gange. Dabei wird es natürlicherweise zu einer historischen Neuorientierung von Vermögenswerten kommen. Als global agierendes Investmenthaus sind wir uns bewusst, dass wir gegenüber unseren Stakeholdern in der Verantwortung stehen, bei diesem Umbau eine aktive Rolle zu spielen.
Mehr zum Thema «nachhaltiges Investieren»
![]() | Beachten Sie auf unserer Website das Symbol «Act ESG». Es signalisiert unsere Einladung an Sie, sich mit nachhaltigen Investments auseinanderzusetzen. Sodass Sie sich informiert und aktiv für Lösungen im Bereich ESG entscheiden können (Environmental, Social, Governance, auf Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung). ESG-Lösungen erlauben es Ihnen, Anlageentscheidungen mit Ihren persönlichen Überzeugungen abzustimmen, um letztlich positive Veränderungen für die Welt und Ihren Ertrag voranzutreiben. |
Was ist der Unterschied zwischen Megatrends Investing und thematischem Investieren (Thematic Investing)?
Megatrends liefern das Modell, das thematisches Investieren auf strukturierte Art und Weise ermöglicht. Megatrends und Thematics sind also keine Gegenspieler, sie verfolgen dasselbe Ziel: Unternehmen zu finden, die weniger von kurzfristigen Wirtschaftszyklen abhängig sind, sondern langfristig Mehrwert und höhere Renditen generieren.
Eine Übersicht der thematischen Investments finden Sie auch hier:
Was muss ich unter dem Fachbegriff «thematisches Investieren» verstehen?
Thematisches Investieren (auf Englisch «thematic investing») zielt darauf ab, langfristige Trends zu nutzen, die über wirtschaftliche Sektoren und geografische Grenzen hinausgehen. Thematische Strategien berücksichtigen, wie gut sich Unternehmen an den schnellen Wandel anpassen. Dazu beziehen «Thematics» die Treiber einer langfristigen Wertschöpfung und des langfristigen Risikos mit ein.
«Thematic Research» will konvergierende Innovationen verstehen und findet daher immer sektor-, branchen und marktübergreifend statt.
Warum lohnt es sich, wenn ich mein Portfolio mit thematischen Investments ergänze?
Wir sind überzeugt, dass Innovation und Wandel der Schlüssel zum langfristigen Wachstum von Unternehmensumsätzen und -gewinnen ist. Unsere Mission ist es, langfristigen Kapitalzuwachs so zu erzielen, dass er nur gering mit traditionellen Anlagestrategien korreliert.