Das grosse Ganze im Detail verstehen
ESG-Beratung
Wie Sie Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigen können, ohne sich in den Details zu verlieren.
ESG Beratung von A bis Z
Die Ziele der Anleger und der Handlungsbedarf der Welt, das grosse Ganze, sind klarer denn je. Die Frage «Warum ESG?» wurde seit den frühen 90er-Jahren noch nie so einhellig beantwortet. Doch im Detail wächst die Komplexität und mit ihr die Frage, wie man Nachhaltigkeit und Investieren miteinander verbindet: «Wie kann ich Nachhaltigkeitskriterien in meinen Anlagen so berücksichtigen, dass meine Bedürfnisse erfüllt sind?»
Erfahren Sie hier, wie wir Sie dabei unterstützen können.
Chancen erkennen, Fehler vermeiden
Unternehmen, die verantwortungsvoll wirtschaften, sind heute mehr als nur eine «Wohlfühl»-Investition. Die Berücksichtigung von ESG Kriterien bei der Auswahl von Investitionen kann helfen, Risiken besser einzuschätzen und bessere Investitionsentscheidungen zu treffen.
ESG: Drei Buchstaben für die Nachhaltigkeit
![]() |
E wie EnvironmentalAuf Deutsch: umweltbezogen.
Das «E» in ESG rückt ökologische Aspekte von Unternehmen ins Zentrum. Hierzu gehören Themen wie:
|
«Unternehmen, die die Umweltrisiken ihres Handelns erkennen und anpacken, können sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil sichern.»
Simon Fössmeier, Senior Equity Analyst ESG
Das gilt zum Beispiel für Umweltverschmutzungen, die aus Kostengründen ignoriert und später teuer behoben werden müssen. Sie haben einen Einfluss auf die künftige Profitabilität und können Aktienkurs und Dividendenausschüttungen beeinträchtigen.
|
S wie SocialAuf Deutsch: gesellschaftsbezogen.
Das «S» in ESG ist ein Indikator, wie sich ein Unternehmen gegenüber der Gesellschaft verhält. Hierzu gehören Themen wie:
|
«Wenn Unternehmen die Gesellschaft nur als potenzielle Kundschaft sehen, riskieren sie, wichtige Aspekte der sozialen Nachhaltigkeit auszublenden.»
Ulrike Theus, Investment Advisor ESG
Von Unternehmen wird heute erwartet, dass sie auf gesellschaftliche Strömungen und sogar politische Dynamiken reagieren.
- Entscheidungen, die verschiedene Bevölkerungsgruppen einbeziehen, fördern das öffentliche Bild einer Firma. Präferenzen im Konsumverhalten sind besser integriert, Boykotte weniger wahrscheinlich. Auch das Rekrutieren neuer Fachkräfte gestaltet sich einfacher. Und stimmt die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, verbessern sich nicht selten auch die Produktivität und die Wertschöpfung.
- Politische Dynamiken können Absatzmärkte, Produktions- und Lieferketten gleichermassen tangieren. Unternehmen, die das Sicherheitsbedürfnis einer Gesellschaft nicht gefährden oder weniger im Kreuzfeuer geopolitischer Interessen stehen, sind hier im Vorteil.
|
G wie GovernanceAuf Deutsch: Grundsätze der Unternehmensführung.
Der letzte Buchstabe, das «G» in ESG, ist in der Öffentlichkeit am wenigsten präsent. Für Investoren spielen Aspekte der Unternehmensführung aber eine wichtige Rolle. Hierzu gehören Themen wie:
|
«Mangelnde Governance kann zur Ursache globaler Skandale werden.»
Lukas Wäger, Head Private Clients ESG Center
Ein Unternehmen wird nicht nur durch Personen gelenkt, sondern genauso durch seine etablierten Prozesse, Strukturen und Kontrollmechanismen. Diesen Sachverhalt nimmt der Begriff «Corporate Governance» in den Blick. Wie findet ein Unternehmen zur Entscheidung, was für das Unternehmen richtig ist und was falsch? Was ist überhaupt entscheidbar?
Ein Beispiel: Sollen die finanziellen Erträge für Aktionäre maximiert werden? Oder sollen Kunden, Mitarbeitende und die Gemeinschaft genauso profitieren können?
Die Fähigkeit eines Unternehmens, Risiken und Business-Chancen zu priorisieren beziehungsweise miteinander in Einklang zu bringen, hängt unter anderem von der Corporate Governance ab.
FAQ: ESG Investing verstehen
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, die unsere Experten zu ESG Investing gestellt bekommen.
Es gibt viele verschiedene Anbieter, die Ratings zu Einzeltiteln und Fonds erstellen. Nicht jeder berücksichtigt dieselben Faktoren und kommt zu denselben Bewertungen. Es besteht also das Risiko, dass genau die Kriterien, die Ihnen als Investor wichtig sind, nicht adäquat abgedeckt werden.
Darum macht es Sinn, gezielte Investitionen in einzelne Titel mit einem ESG Experten zu diskutieren. So kann die Datenbasis für eine Entscheidung verbreitert werden und es kann bei Bedarf auch im Detail nachgeforscht werden.
ESG geniesst auf der Agenda von Investoren nicht immer oberste Priorität
Viele der Themen, die im ESG Kontext Beachtung finden, sind strukturelle Megatrends. Der Klimawandel ist ein Beispiel hierfür. Er teilt mit anderen Megatrends die Eigenschaft, dass er auch in zehn, fünfzehn Jahren noch relevant ist. Allerdings existieren Marktzyklen, in denen diese Megatrends bei Anlegern nicht zuoberst auf der Agenda stehen. Sie werden überlagert von Ereignissen globaler Tragweite, die zu Schwankungen bei ESG Anlagen führen können. Der Krieg in der Ukraine oder die Corona-Pandemie sind die jüngsten Beispiele – mit negativen wie positiven Auswirkungen.
ESG Investing basiert für Vontobel Private Clients auf einem ESG Framework1 bestehend aus drei ESG Präferenzen mit unterschiedlich strikter Berücksichtigung von ESG Kriterien. Sie können aus drei vordefinierten ESG Präferenzen die für Sie passende Strategie auswählen:
«Risiko-adjustierte Rendite»
Diese ESG Präferenz berücksichtigt finanziell wesentliche ESG Risiken zur Renditeoptimierung, ohne explizite ESG Ziele zu verfolgen. Sie bietet ein breites Anlageuniversum und eignet sich daher besonders für renditeorientierte Kunden. Wir integrieren diese Mindeststandards in all unsere Mandate.
«Minderung von negativen Effekten»
Dieser Standard berücksichtigt nachhaltigkeitsbezogene Risiken und schliesst gleichzeitig bestimmte Sektoren und Firmen aus, wie beispielsweise solche im Bereich fossiler Brennstoffe. Bei dieser ESG Präferenz investieren Sie nicht in Unternehmen mit negativen ökologischen oder sozialen Auswirkungen. Falls Sie Investitionen in sensible Sektoren, wie Tabak und konventionelle Waffen, vermeiden möchten, wird dies standardmässig berücksichtigt. Die Anlagestrategie ist wertebasiert und zielt darauf ab, negative Externalitäten zu reduzieren. Sektoren, Branchen und Aktivitäten, die nicht unseren Werten und ethischen Kriterien entsprechen, werden ausgeschlossen.
«Positive Beiträge»
Diese ESG Präferenz schliesst alle bereits genannten Indikatoren ein und betont Investitionen in Unternehmen mit positiven Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Sie orientiert sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs). Die Präferenz «Positive Beiträge» umfasst strenge Indikatoren, die alle Anlagen und Produkte erfüllen müssen, was das Anlageuniversum entsprechend begrenzt.
1 ESG Framework steht zurzeit nur den Kunden ausserhalb des EU/EWR Raumes zur Verfügung
ESG Präferenzen bei Vontobel
Ein ESG Rating berücksichtigt immer alle drei Dimensionen, also Risiken in Bezug auf die Umwelt (E), Soziales (S) und die Unternehmensführung (G), welche Einfluss auf die finanzielle Performance eines Unternehmens haben können. Das ESG Rating fokussiert darauf, wie gut Unternehmen mit ESG Risiken umgehen können. Weitere Aspekte, wie die Transformation zu einem ökologischeren Geschäftsmodell oder die Auswirkungen auf den Klimawandel, werden nicht berücksichtigt.
Hinzu kommt, dass viele Ratingagenturen E, S und G je nach Branche anders gewichten. Bei Finanztiteln stehen Umweltrisiken zum Beispiel weniger stark im Fokus als bei Industriebetrieben. Wie sinnvoll diese Gewichtung ist, hängt auch davon ab, wie sehr sie den persönlichen Überzeugungen entspricht. Entsprechend kontrovers1 wird das Thema diskutiert – insbesondere, wenn Unternehmen nicht klar einem Sektor zuzuordnen sind.
Das Vontobel ESG Rating im Schweizer Aktien Research bewertet alle drei Dimensionen gleichgewichtet. Das erleichtert die Vergleichbarkeit unterschiedlicher Titel. Und es trägt der Tatsache Rechnung, dass ein gutes Risikomanagement in Sachen Umwelt kaum möglich ist, wenn das Unternehmen nicht insgesamt gut geführt wird oder auch gesellschaftliche Risiken seiner Tätigkeit minimiert.
Daneben existieren auch Themenfonds, die sich auf Gesellschafts- oder Umweltanliegen spezialisieren. Entsprechend sind sie auf E oder S fokussiert.
1 The Economist (Juli 2022): Special report «The signal and the noise» (nur auf Englisch erhältlich, Registrierung erforderlich).
Ja. Der Begriff «Wirkung» wird allerdings unterschiedlich aufgefasst und oft missverstanden.
In der strengsten Auslegung erzielt nur Impact Investing eine Wirkung, die konsistent, vergleichbar und messbar ist. Impact Investing in diesem Sinne bezieht sich auf die Bereitstellung von Kapital für kleine Unternehmen, die sich durch eine positive Wirkung auf Umwelt oder Gesellschaft auszeichnen. Als Anspruch an einen «Impact» werden oft die 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen genannt.
Der Trugschluss, dass ESG Investing automatisch Impact Investing sei, hält sich leider auch in der Schweiz hartnäckig.2
Obwohl die Investitionsmöglichkeiten im Bereich «Impact Investing» stark wachsen, sind sie nach wie vor limitiert, da die Minimumbeträge hoch sind und die Liquidität solcher Investments sehr tief ist. Daher entscheiden sich viele Investoren dafür, Portfolioverbesserungen im Kleinen anzustossen, indem sie ESG Kriterien berücksichtigen und damit zum Beispiel Sektoren oder Firmen ausschliessen, die nicht ihren Überzeugungen entsprechen.
Ebenfalls spannend in diesem Kontext
Unter dem Titel «Auswirkungen des heutigen Investitionsverhaltens auf das Klima» liess das Bundesamt für Umwelt (BAFU) untersuchen, «wie wirkungsvoll» die Berücksichtigung der ESG Kriterien tatsächlich ist. Das Fazit fällt vorsichtig positiv aus – unterstreicht aber auch, dass sich «viele Einzelentscheide zu einem grösseren Effekt summieren können». Die Zusammenfassung der Autoren im Wortlaut:
«Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass (1) ESG Ratings die Auswirkungen von Unternehmen widerspiegeln können, wenn diese die Impact-Materialität und nicht die finanzielle Materialität ins Zentrum stellen, (2) spezialisierte ESG Fonds ihre Portfolios auf ESG Leaders ausrichten, viele institutionelle Anleger, die sich der ESG Integration verschrieben haben, dies jedoch nicht tun, (3) es einige Belege dafür gibt, dass eine ESG Prämie existiert, es jedoch ungewiss bleibt, ob sie wirtschaftlich bedeutsam ist, und (4) Manager bereitwillig kleine Massnahmen treffen, aber zögern, grössere Investitionen zu tätigen, um ESG Anleger anzusprechen. […] Die Stärke der ESG Integration liegt jedoch in ihrer breiten Anwendung, sodass sich selbst ungewisse und kleine Auswirkungen zu einem bedeutenden Effekt summieren können.»
Zur Studie (PDF auf Englisch, Zusammenfassung auf Deutsch)
2 Empirische Studie des Swiss Finance Instituts und Forschenden der ETH Zürich (2022) zum Wissen über nachhaltige Finanzen und über die Einflussfaktoren für nachhaltiges Investieren in Schweizer Haushalten. Originaltitel: Sustainable Finance Literacy and the Determinants of Sustainable Investing (PDF über das Social Science Research Network anzeigen).