Vontobel steigert Konzernergebnis 2016 auf CHF 264.4 Millionen
Vontobel nimmt 2017 Schwung auf für eine neue Phase starken profitablen Wachstums
- Solides Ergebnis in herausforderndem Umfeld bestätigt positive Entwicklung der vergangenen Jahre.
- Das um 47 Prozent erhöhte IFRS-Konzernergebnis enthält Einmaleffekte von insgesamt CHF 62.9 Millionen. Auf bereinigter Basis nimmt das Ergebnis um 12% auf CHF 201.5 Millionen zu.
- Dividende soll inklusive Sonderdividende um 8 Prozent auf CHF 2.00 erhöht werden.
- Vontobel erzielt erfreuliches Neugeldwachstum von 5.8 Prozent, unter Ausklammerung der Quality Growth-Boutique.
- Kundenvermögen wachsen um 4 Prozent auf neuen Höchststand von CHF 195.4 Milliarden an.
- Das Neugeldwachstum im Wealth Management ist mit 5.3 Prozent erneut über Benchmark und über dem definierten Zielband.
- Die insgesamt gute Geschäftsentwicklung der Asset Management Boutiquen und die Vescore-Akquisition überkompensieren in der AuM-Entwicklung die Quality Growth Delle.
- Asset Management war erneut die Hauptertragsquelle, erfolgreiche Diversifikation und Internationalisierung tragen Früchte.
- Financial Products steigert dank innovativen Lösungen und Expansion in neue Märkte das Transaktionsvolumen um über 20% auf CHF 18.2 Milliarden.
- Die Kapitalquote steigt aufgrund des starken Ergebnisses um 1.1 Prozentpunkte auf 19.0 Prozent.
- Der Return on Equity erhöht sich von 12.4 Prozent auf 18.0 Prozent.
Vontobel hat ungeachtet des herausfordernden Umfelds im Geschäftsjahr 2016 erneut ein sehr solides Ergebnis erzielt und damit die positive Entwicklung der vergangenen Jahre bestätigt. Das Konzernergebnis stieg bereinigt um Einmaleffekte gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 12 Prozent auf CHF 201.5 Millionen. Inklusive aller Sondereffekte beläuft sich das Konzernergebnis auf CHF 264.4 Millionen (ggü. Vj. +47 Prozent) und der Gewinn je Aktie auf CHF 4.72 (ggü. Vj. + 48 Prozent). Allein in den letzten drei Jahren steigerte Vontobel die Ertragskraft, bereinigt um insgesamt positive starke Einmaleffekte im Geschäftsjahr 2016, um 65 Prozent.
Asset Management, das den Vorsteuergewinn gegenüber dem Vorjahr um 18 Prozent auf CHF 163.5 Millionen erhöhte, war erneut die Hauptertragsquelle. Wealth Management steigerte trotz der Belastungen aus der anhaltenden Niedrigzinsphase den Vorsteuergewinn im Vergleich zum Vorjahr leicht um 3 Prozent auf CHF 62.5 Millionen. Financial Products gewann in schwachen Märkten weitere Marktanteile dazu und steigerte dank einem ausserordentlich starken zweiten Halbjahr den Jahresgewinn um 11 Prozent auf CHF 69.3 Millionen.
Erfreulich stark entwickelte sich auch wieder der Neugeldzufluss. In 2016 vertrauten Vontobel – bereinigt um die Quality Growth-Boutique – private und institutionelle Kunden Neugelder in Höhe von CHF 5.1 Milliarden an. Dies entspricht einem Wachstumsbeitrag von 5.8 Prozent. Die Kundenvermögen insgesamt erreichten Ende des Jahres mit CHF 195.4 Milliarden einen neuen Höchststand und liegen vier Prozent über dem Vorjahreswert. 41 Prozent der betreuten Kundenvermögen stammen aus dem Heimmarkt Schweiz, gefolgt von den Fokusmärkten Emerging Markets mit 17 Prozent, Deutschland und den USA mit jeweils 12 Prozent, Grossbritannien (8 Prozent) und Italien (5 Prozent). Im Asset Management wurde nicht zuletzt durch die Vescore-Akquisition und die insgesamt gute Geschäftsentwicklung der Boutiquen die Delle in der Quality Growth-Boutique im Zuge des CIO-Wechsels in der Volumenentwicklung überkompensiert. Die Neugeldabflüsse bei den verwalteten Vermögen der Quality Growth-Boutique beliefen sich auf CHF 15.7 Milliarden.
Die Grundlage für das stete Wachstum ist auch die robuste BIZ-Kernkapitalquote (CET1), die Ende Jahr bei 19.0 Prozent liegt und damit um 1.1 Prozentpunkte gestärkt wurde. Sie übertrifft die regulatorische Mindestanforderung substanziell. Positiv wirkte sich der Verkauf der Helvetia-Beteiligung aus, mit dem Vontobel seine Eigenmittel auf das eigene operative Geschäft fokussierte. Die Eigenkapitalrendite beläuft sich 2016 auf 18.0 Prozent und liegt damit deutlich über den Kapitalkosten und der selbstgesteckten Zielmarke von 10 Prozent. Auf Basis des sehr soliden und gegenüber 2015 erneut gesteigerten Ergebnisses schlägt der Verwaltungsrat den Aktionären eine erhöhte Dividende pro Aktie von CHF 1.90 als ordentlicher Anteil sowie eine Sonderdividende in Höhe von CHF 0.10 vor. Aggregiert steigt die Dividende um 8 Prozent auf CHF 2.00.
"Vontobel hat 2016 erneut unter Beweis gestellt, dass man mit einer klaren Strategie als hochspezialisierter, global agierender Wealth & Asset Manager und mit einem eindeutigen Kundenfokus auch in schwierigen Märkten erfolgreich sein kann. Mit dem sehr soliden Ergebnis haben wir auch ohne Sondereffekte bereits im letzten Jahr die für 2017 definierten Ziele erreicht. Die ersten Wochen des neuen Jahres zeigen, dass 2017 kein einfacheres Jahr werden wird. Die politischen Entwicklungen, die Verschiebung von Qualität hin zu Value sowie die steigenden US Zinsen und deren Auswirkung auf die Schwellenländer werden unser Geschäft insbesondere im Asset Management weiter herausfordern. Darüber hinaus verhalten sich viele unserer Kunden weiterhin sehr zurückhaltend. Ungeachtet dessen wird Vontobel an seinem Kurs festhalten und Schwung aufnehmen für eine neue Phase starken profitablen Wachstums. Wir werden dies durch kontinuierliche Investitionen in herausragende Talente, unsere starke Marke und fokussierte Technologieführerschaft erreichen. Dabei ist klar, dass die Sondereffekte, die den Abschluss 2016 positiv mitgeprägt haben, im laufenden Jahr nicht wiederholbar sind", so Zeno Staub, CEO Vontobel.
Qualitatives Wachstum und Investitionen in die Zukunft waren 2016 erneut charakteristisch für die Entwicklung in allen drei Vontobel Geschäftsfeldern.
Wealth Management mit starkem organischem Wachstum in allen Märkten
So hat Vontobel auch in 2016 das Wealth Management Team mit zusätzlichen qualifizierten Kundenbetreuern sowohl im Heimmarkt wie auch in den Fokusmärkten verstärkt. Knapp 200 Betreuer stehen heute weltweit den Private Banking-Kunden zur Seite. Insgesamt vertrauten Wealth Management Kunden Vontobel im abgelaufenen Jahr CHF 2.2 Milliarden an neuen Geldern an. Dies entspricht einem Neugeldwachstum von 5.3 Prozent, das damit erneut über Benchmark und über dem definierten Zielband von 3-5% lag. Positiv entwickelte sich das Geschäft vor allem im traditionell starken Schweizer Markt, aber auch in Deutschland und in weiteren Fokusmärkten. Nicht zuletzt mit Hilfe neuer Technologien, wie der Private Banking Mobile App, exportiert Vontobel Swiss Private Banking in die Fokusmärkte. Mit neuen digitalen Dienstleistungen bietet Vontobel darüber hinaus externen Vermögensverwaltern (EAM) in der Schweiz und in den Fokusmärkten die Möglichkeit für eine ganzheitliche Betreuung ihrer Kunden.
Auch im Geschäftsjahr 2017 wird Wealth Management vor allem auf Wachstum aus eigener Kraft setzen. Dabei beabsichtigt Vontobel, weiterhin von der stillen Konsolidierung des Schweizer Private Banking Marktes zu profitieren und so zusätzliche Marktanteile zu gewinnen. Darüber hinaus werden aber weitere wertschaffende Akquisitionen nicht ausgeschlossen.
Asset Management diversifizierter und globaler aufgestellt
Eine tiefere Cost-Income-Ratio, Performance und stärkere Diversifikation trieben 2016 das Wachstum des Vorsteuergewinns von Vontobel Asset Management. Mit den neuen Vertriebsaktivitäten in Taiwan, Skandinavien und den Niederlanden diversifizierte Vontobel regional. Mehr als 50 Prozent der betreuten Vermögen entfallen heute auf die Boutiquen Fixed Income, Multi Asset Class, Thematic Investing und die neue Vescore Quantitative Investment Boutique. Wachstumsmotor waren vor allem Fixed Income Lösungen, die unter anderem über die schnell wachsende und erfolgreiche TwentyFour Asset Management angeboten werden. Zum Erfolg haben ebenfalls wesentlich die Boutiquen Multi Asset Class und Thematic Equities beigetragen.
Dank des starken Wachstums anderer Boutiquen konnten die Abflüsse in der Quality Growth-Boutique im Zuge des CIO-Wechsels teilweise kompensiert werden. Im zweiten Halbjahr und insbesondere nach den US-Wahlen gab es jedoch eine Sektorrotation und eine Verschiebung von Qualität hin zu Value sowie von Schwellenländern zu entwickelten Märkten. Entsprechend blieb der Quality Growth-Anlagestil im zweiten Halbjahr hinter der Benchmark zurück, wodurch es zu Abflüssen kam. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der in den letzten Jahren über alle Zyklen hinweg sehr erfolgreichen Anlagestrategie, in der die Benchmarks deutlich übertroffen wurden, wird das Quality Growth Team auch in Zukunft an den erprobten und erfolgreichen Investmentprozessen festhalten.
Bereits positiv wirkte sich die verstärkte Partnerschaft im Asset Management Geschäft mit Raiffeisen aus, die weit in das nächste Jahrzehnt reicht. Im Zuge der Neuaufstellung hatte Vontobel die Raiffeisen Tochter Vescore übernommen. Der Kauf von Vescore konnte Mitte September 2016 abgeschlossen werden. Bis 2018 soll das Vescore Geschäft positiv zum Gewinn von Vontobel beitragen. Der Grossteil der Vescore-Integrationskosten fiel bereits in 2016 an. Die Kosten betrugen CHF 12.4 Millionen. Weitere Integrationskosten werden für 2017 erwartet. Mit der Transaktion flossen Vontobel CHF 7.9 Milliarden an verwalteten Vermögen zu.
Vontobel Asset Management sieht zusätzliche Wachstumschancen durch den verbreiterten und vertieften Zugang zu den 3.7 Millionen Kunden von Raiffeisen im Zuge der erweiterten Partnerschaft im Anlagegeschäft. So flossen Vontobel Asset Management über diese Partnerschaft 2016 über CHF 400 Millionen an verwalteten Vermögen zu.
Im Rahmen der Wachstumsstrategie wird Vontobel Asset Management auch in Zukunft auf eine herausragende Produktqualität, aber auch auf die weitere Diversifikation und die Fortführung der Internationalisierung des Vertriebs setzen.
Vontobel Financial Products baut Marktanteile weiter aus
Vontobel Financial Products hat über innovative, offene Plattformen wie beispielsweise „mein-zertifikat.de“ erfolgreich neue Umsätze angezogen, mit denen der vor allem an den kontinentaleuropäischen Börsen insgesamt rückläufige Handel kompensiert werden konnte. Neben den Volumina in den angestammten Märkten generierte Vontobel 2016 auch zusätzliche Volumen durch die Expansion in neue Märkte wie Italien. Im vergangenen Jahr hielt Vontobel gemessen an den Umsätzen im Heimatmarkt Schweiz einen Marktanteil von 26.0 Prozent, in Deutschland von 6.8 Prozent und in den relevanten europäischen Märkten insgesamt in Höhe von 8.8 Prozent.
Auch in Zukunft wird Vontobel im Bereich strukturierter Produkte durch Innovation und Internationalisierung wachsen. So wird die Entwicklung hin zu einem Nachfragemarkt durch eine neue intelligente App für strukturierte Produkte in der Schweiz und in Deutschland 2017 weiter vorangetrieben. Bereits im Januar 2017 erfolgte der Markteintritt in den Niederlanden und in Frankreich. In diesem Jahr soll auch mit Hongkong einer der weltweit grössten Märkte für Hebelprodukte erschlossen werden.
Corporate Center mit ausserordentlich hohem Ergebnisbeitrag
Am 2. November 2016 hat Vontobel die Kapitalbeteiligung an der Helvetia Holding AG an
die Patria Genossenschaft verkauft. Die langjährigen guten Geschäftsbeziehungen zwischen
Helvetia und Vontobel waren damals und sind auch heute von diesem Schritt nicht betroffen. Der Verkauf dieser Beteiligung hat sich mit einem Einmaleffekt in Höhe von CHF 91 Millionen positiv auf den Gewinn nach Steuern von Vontobel ausgewirkt. Belastend hat sich hingegen die im Frühjahr abgeschlossene Vereinbarung mit den Münchner Behörden ausgewirkt. Positiv ist wiederum, dass zum Ende des Jahres die Gespräche mit dem US-Department of Justice ohne Zahlung einer Busse beendet wurden. Damit steht mit Blick auf die Vergangenheit einzig noch der Abschluss des Verfahrens mit den Nordrhein-Westfälischen Behörden aus. Wie viele andere Banken steht auch Vontobel in Gesprächen für eine abschliessende Vereinbarung, um Rechtssicherheit für Kunden, Mitarbeitende und das zukunftsorientierte Vontobel-Geschäftsmodell zu erreichen. Hierfür hat das Unternehmen 2016 nunmehr eine Rückstellung in Höhe von CHF 13.4 Millionen gebildet.
Familienaktionäre unterstreichen Bekenntnis zu Vontobel
Eine entscheidende Grundlage für das Wachstum von Vontobel ist die Freiheit zum unternehmerischen Handeln, die bei Vontobel traditionell durch das stabile Aktionariat gesichert wird. Im November haben die Familienaktionäre mit einer erneuerten und erweiterten Aktionärsvereinbarung nochmals den Willen unterstrichen, Vontobel auch in Zukunft die nötige Stabilität für eine langfristig orientierte Entwicklung zu geben. Im Frühjahr wurde der Verwaltungsrat mit den Vertretern der Eigentümerfamilie Dr. Maja Baumann und Björn Wettergren sowie David Cole, CFO der SwissRe, weiter gestärkt.
Ziele 2020 werden im August vorgestellt
Wechselhafte Märkte, niedrige Zinsen und ein unsicheres politisches Umfeld machen es 2017 erneut zu einer Herausforderung, Erträge für Kunden zu erzielen. Vontobel ist als global agierender Spezialist mit den drei Geschäftsbereichen Wealth Management, Asset Management sowie Financial Products und dem klaren Fokus auf Qualität am Kunden gut aufgestellt. Diese bewährte Ausrichtung wird auch die Grundlage für die Ziele 2020 bilden, die in den nächsten Monaten im Rahmen des turnusmässigen Strategieprozesses erarbeitet und im August kommuniziert werden. Dabei wird Vontobel auch in Zukunft die Strategie des fokussierten ertragreichen Wachstums verfolgen.
» Investor Relations Präsentation
Vontobel
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die uns anvertrauten Kundenvermögen langfristig zu schützen und zu mehren. Spezialisiert auf das aktive Vermögensmanagement und massgeschneiderte Anlagelösungen beraten wir verantwortungsvoll und vorausschauend. Dabei sind wir der Schweizer Qualität und Leistungsstärke verpflichtet. Unsere Eigentümerfamilie steht mit ihrem Namen seit Generationen dafür ein. Vontobel waren per Ende Dezember 2016 Kundenvermögen in Höhe von über CHF 195 Milliarden anvertraut. Weltweit erbringen rund 1'700 Mitarbeitende erstklassige und massgeschneiderte Dienstleistungen für international ausgerichtete Kunden. Die Namenaktien der Vontobel Holding AG sind an der SIX Swiss Exchange kotiert. Die Familien Vontobel und die gemeinnützige Vontobel-Stiftung besitzen die Aktien- und Stimmenmehrheit. www.vontobel.com
Kontakte:
Media Relations: | Peter Dietlmaier | +41 58 283 59 30 |
Rebeca Garcia | +41 58 283 76 69 | |
Investor Relations: | Michel Roserens | +41 58 283 76 97 |
Susanne Borer | +41 58 283 73 29 |
Wichtige Termine
Generalversammlung 2017: | 4. April 2017 |
Halbjahrespräsentation 2017: | 27. Juli 2017 |
Präsentation Jahresabschluss 2016 von Vontobel
Bilanzpressekonferenz mit anschliessendem Q&A für Analysten, Investoren und Medien in englischer Sprache.
Datum: | 8. Februar 2017 |
Zeit: | 09.30 Uhr (CET) |
Referenten: | Zeno Staub, CEO von Vontobel Martin Sieg Castagnola, CFO von Vontobel |
Ort: | Hauptsitz von Vontobel, Gotthardstrasse 43, Zürich |
Telefonische Teilnahme: | +41 58 310 50 00 Kontinental-Europa +44 203 059 58 62 UK +1 (1)631 570 56 13 USA |
Bitte wählen Sie sich bis spätestens 09.20 Uhr unter dem Stichwort "Vontobel results 2016" ein. Eine Video-Aufzeichnung der Bilanzpressekonferenz steht gleichentags als Replay im Internet unter www.vontobel.com/ir zur Verfügung.
Rechtlicher Hinweis Diese Medienmitteilung dient ausschliesslich Informationszwecken. Die darin enthaltenen Angaben und Ansichten stellen deshalb weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zur Beanspruchung einer Dienstleistung, zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten oder zur Tätigung sonstiger Transaktionen dar. Aufgrund ihrer Art beinhalten Aussagen über künftige Entwicklungen allgemeine und spezifische Risiken und Ungewissheiten. Es ist in diesem Zusammenhang auf das Risiko hinzuweisen, dass Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und Ergebnisse, die in zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben oder impliziert sind, nicht eintreffen.