
- Startseite
- Insights
- Geben Sie Gegen-Steuer: Wie Steuerschulden beim Steuern sparen helfen
Vermögenssteuer optimieren: Der Tipp mit der Steuerschuld
Publiziert am 07.03.2024 MEZ
In der zweiten Jahreshälfte erreichen uns vermehrt Fragen, wie sich Einkommen und Vermögen noch vor dem «Stichtag» Ende Dezember optimieren lassen. Ein unerwartet einfacher Weg, um in der Schweiz Steuern zu sparen, sind ironischerweise die Steuern selbst.
Als Schulden gelten nicht nur Hypotheken, Lombardkredite oder ein Darlehen, sondern auch Steuerschulden, die per Ende Jahr ausstehend waren. Das ist zum Beispiel bei der direkten Bundessteuer der Fall, die in der Regel erst im Folgejahr fällig wird.
Der Tipp:
Wenn Sie die Steuererklärung 2023 erfassen, können Sie die direkte Bundessteuer 2023 als «Schuld» vom Vermögen abziehen.
Mit den Steuern Steuern sparen? So geht’s
Wie die Abgrenzung genau funktioniert und welche Unterschiede es zum Beispiel zwischen der Steuerpraxis im Kanton Zürich und Basel-Stadt gibt, erklärt Ihnen im Video Claude Frosio, Leiter der Steuerberatung im Wealth Management. Ein Hinweis vorweg: Die Steuerschulden können natürlich nur in der Kolonne «Schulden» und nicht bei den «Schuldzinsen» in Abzug gebracht werden.
Erfahren Sie, wie auch Sie Steuerpotenziale ausschöpfen können
Ob bei der Hypothek, Krypto-Vermögen oder der persönlichen Vorsorge: In vielen Finanzangelegenheiten lässt sich steuerlich einiges optimieren. Gerne analysieren wir mit Ihnen Ihre Situationen und unterstützen Sie. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch.
Aktuell: Vorbereitet auf die Steuererklärung
In dieser Serie beantworten unsere Steuerexpertinnen und -experten Steuerfragen zum Handel mit Aktien, Immobilien und erläutern weitere interessante Regeln und Ausnahmen.
Besitzen Sie ein Ferienhaus in der Schweiz? Dann liegt dieses vermutlich in einem anderen Kanton als Sie wohnen. In diesem Fall können Sie von einem oft vergessenen Steuerabzug beim Eigenmietwert profitieren.
Bei Immobilien fallen für den Unterhalt immer wieder Kosten an. In der Schweiz lassen sich diese von den Steuern abziehen. Dabei können Sie gezielt vorgehen und versuchen, die Ausgaben so zu optimieren, dass Ihre Abzüge höher ausfallen.
Von «Optionsgeschäft» bis «Bondkomponente»: Bei der Besteuerung von strukturierten Produkten gilt es verschiedene Aspekte zu beachten. Hier am Beispiel für Privatanlegerinnen und -anleger mit Wohnsitz Schweiz.
Die Freude am Kapitalgewinn aus dem Wertschriftenhandel kann ein jähes Ende finden, wenn das Handeln plötzlich als «gewerbsmässig» eingestuft wird. Was sind die steuerlichen Folgen?
IUP steht für «intérêt unique prédominant», zu Deutsch «überwiegend einmalverzinslich». Zu den IUP-Papieren gehört unter anderem der sogenannte Zerobond, bei dem der ganze Zins am Ende der Laufzeit ausbezahlt wird. Das Kaufen und Verkaufen von IUP kann in gewissen Fällen dazu führen, dass im Privatvermögen ausnahmsweise sogar Währungsgewinne und -verluste (Forex) steuerlich mitberücksichtigt werden.
Wie müssen «Kryptos» in der Schweiz versteuert werden? Unser Steuerexperte gibt Ihnen eine Übersicht, damit die Freude am Krypto-Gewinn nicht mit bösen Überraschungen endet.
Dividende ist nicht gleich Dividende: Je nach dem, aus welchem Topf sie ausgeschüttet wird, kommen bei der Besteuerung andere Regeln zur Anwendung.
Publiziert am 07.03.2024 MEZ
ÜBER DIE AUTOREN
- Weitere Artikel anzeigen
Claude Frosio
Head Tax Consulting