
- Startseite
- Insights
- Die berufliche Vorsorge ist auch für Selbstständigerwerbende wichtig
Die berufliche Vorsorge ist auch für Selbstständigerwerbende wichtig
Publiziert am 11.03.2024 MEZ
Wie Unternehmer ihre Vorsorge optimieren können
Wenn wir Selbstständige beraten, hören wir immer wieder den Satz: «Mein Unternehmen ist meine Vorsorge. Ich verkaufe es, wenn ich mich pensionieren lasse.»
Doch was, wenn dieser Plan nicht aufgeht? Wir zeigen Ihnen Alternativen, die sicherer sind – und mit denen Sie erst noch Steuern sparen können.
Vorsorgen sichert ab und ermöglicht es, Steuern zu sparen
Rund ein Viertel aller Selbstständigen vernachlässigt die Altersvorsorge komplett. Im unglücklichsten Fall werden sie eines Tages von der AHV-Rente leben müssen. Mit der momentanen Maximalrente von CHF 2’450 pro Monat können sie aber höchstens Ihre Fixkosten decken – wenn überhaupt.
Deshalb empfehlen wir Ihnen unbedingt, zusätzlich vorzusorgen. Als Selbstständige_r haben Sie den Vorteil, dass Sie entscheiden, ob Sie in die Pensionskasse (2. Säule) oder in die Säule 3a einzahlen. In beiden Fällen sparen Sie Steuern.
DIE EINZELNEN MÖGLICHKEITEN IM DETAIL
Die Vorteile der Säule 3a
Wenn Sie keine Pensionskassenbeiträge bezahlen, dürfen Sie bis zu 20 Prozent Ihres Nettoeinkommens in die Säule 3a einzahlen.
Der Wert von 20 Prozent Ihres Nettoeinkommens, den Sie in die Säule 3a einzahlen können, ist auf maximal CHF 35’280.– pro Jahr beschränkt. Falls Sie zusätzlich Pensionskassenbeiträge leisten, beträgt das Maximum CHF 7'056.– pro Jahr. Diese Beiträge können Sie vom steuerbaren Einkommen abziehen.
In der Säule 3a steht es Ihnen frei, Ihre Beträge in Wertschriften anzulegen. Je jünger Sie sind, desto interessanter sind zum Beispiel Vorsorgefonds mit einem hohen Aktienanteil.
Die Vorteile der Pensionskasse
Pensionskassenbeiträge (PK-Beiträge) sind ebenfalls steuerbegünstigt und auf 25 Prozent Ihres Einkommens beschränkt.
Über diese 25 Prozent hinaus können Sie freiwillige Einkäufe tätigen und zusätzlich Steuern sparen. Dies ergibt besonders in einem guten Geschäftsjahr Sinn.
Bei der Pensionskasse ist Wertschriftensparen ebenfalls möglich, allerdings eingeschränkter als in der Säule 3a.
Wie soll ich als Selbstständiger vorsorgen?
Das lässt sich nicht generell sagen und hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Ab einem steuerbaren Einkommen von CHF 170’000 sparen Sie mit einer Pensionskasse mehr Steuern, aber wir empfehlen Ihnen unbedingt eine persönliche Beratung. Gerne helfen wir Ihnen, sich für den Ruhestand und Ihre Rente vorzubereiten.
Vereinbaren Sie hierzu gerne ein erstes, unverbindliches Gespräch.
Aktuell: Mein Unternehmen, meine Freiheit
Nutzen Sie bereits die Gestaltungsmöglichkeiten, die Sie als Unternehmerin oder Unternehmer bei Steuern, Vorsorge und Nachlass haben? In dieser Serie geben Ihnen unsere Experten Einblicke ins Wealth Planning für Unternehmer.
Als Unternehmer haben die Wahl: Sie können sich den Unternehmensgewinn über Dividenden auszahlen – oder sich eine Lohnerhöhung gewähren. Doch wo liegt das ideale Verhältnis von Lohn und Dividende?
Als Unternehmerin respektive Unternehmer haben Sie die Wahl: Sie können Wertschriften sowohl im Privatvermögen als auch in der Kapitalgesellschaft halten. Doch was sind die Vor- und Nachteile? Die wichtigsten Punkte im Überblick.
Viele Unternehmerinnen und Unternehmer sparen ihre Gewinne über Jahre hinweg in der Firma an. Wenn es auf die Pension zugeht und ein Verkauf zum Thema wird, kann dies zum Problem werden. Erfahren Sie, wie Sie die Pensionskasse nutzen können, um Gewinne zwischen Firma und Privatvermögen umzuschichten.
Publiziert am 11.03.2024 MEZ
ÜBER DIE AUTOREN
- Weitere Artikel anzeigen
Alexander Spillmann
Senior Pension Solutions Specialist