ESG im Fokus
Können wir es uns noch erlauben, nicht nachhaltig zu investieren? Wer heute in Skandale verwickelt ist, riskiert mehr als nur seinen guten Ruf.
Publiziert am 15.03.2022 MEZ
Nach der Pandemie steht aktuell die Tragödie in Osteuropa im Fokus der Weltöffentlichkeit. Doch nebst diesen beiden grossen Krisen existiert eine weitere immense Herausforderung, die nicht nur die Gesellschaft, sondern auch Anlegerinnen und Anleger längerfristig beschäftigen wird: der Klimanotstand.
Immer mehr Menschen sagen, dass der Klimawandel und seine Folgen sie alarmiert. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass auch wir in Westeuropa – und anderen Weltregionen – die Folgen der Erderwärmung stärker spüren.
Auf politischer Ebene besteht ein Konsens, dass die Emission von Treibhausgasen reduziert werden muss. Entsprechend gibt es bereits heute Investitionen mit dem Ziel, die Wirtschaft grüner zu machen. Doch dies allein reicht nicht aus. Und hier kommen institutionelle, aber auch private Anlegerinnen und Anleger ins Spiel.
© Vontobel 2022
Welche Chancen bietet Impact Investing und wie vermeidet man die Gefahr des Greenwashings? Darya Granata, Senior Client Portfolio Manager, hat Marco Lenfers, Senior Client Portfolio Manager, und Daniel Karnaus, Senior Portfolio Manager, dazu befragt.
1 Quelle: Climate Policy Initiative (Global Landscape of Climate Finance 2021)
2 Quelle: Bank of America
2016 formulierte die UN die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Developtment Goals, kurz: SDGs). Sie gelten für alle Staaten der Welt, ihr Ziel ist es die künftige Entwicklung ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltig zu gestalten. Viele nachhaltige Anlagen beziehen sich konkret auf eines oder mehrere dieser Klimaziele.
Ebenfalls oft zu hören bei nachhaltigen Anlagen ist der Begriff ESG (Environment, Social, Governance oder Umwelt, Soziales, Aufsicht). Impact Investing ist eine Form von ESG-Investitionen.
«Lösungen für eine nachhaltige Welt können eine ‹doppelte Dividende› einbringen: finanziell und ökologisch.»
Es wird viel geredet, aber erfreulicherweise wird auch gehandelt. In den letzten zehn Jahren haben öffentliche und private Investoren viel Geld in die Klimafinanzierung angelegt. Die Ausgaben für den Klimaschutz belaufen sich derzeit auf etwa 600 Mrd. USD1, aber um bis 2050 klimaneutral zu sein, müssen die Ausgaben schätzungsweise das Zweifache des weltweiten BIP über die nächsten 30 Jahre2 betragen – es gibt also eine riesige Lücke, die geschlossen werden muss.
1 Quelle: Climate Policy Initiative (Global Landscape of Climate Finance 2021)
2 Quelle: Bank of America
Ja, aber nicht von den Regierungen allein. Die Regierungen werden erwägen, Grossinvestoren wie Pensionsfonds und Privatinvestoren einzubinden. Sie werden die Skalierbarkeit der öffentlichen Aktien- und Anleihemärkte nutzen müssen, um ihre ehrgeizigen Ziele für 2030-2050 zu erreichen.
Beginnen Sie mit einer einfachen Frage: In was für einer Welt wollen Sie leben? Nehmen Sie einzelne Teile der Antwort, zum Beispiel sauberes Wasser oder nachhaltige Energie, und suchen Sie nach Unternehmen, die dazu beitragen, unser tägliches Leben zu verbessern, unseren globalen Fussabdruck zu minimieren UND die finanziell gut abschneiden.
Ein Beispiel: Saubere Energieinfrastruktur. Hier gibt es Unternehmen, die Windturbinen herstellen – aber auch solche, die für die Infrastruktur rundherum aufkommen, zum Beispiel Kabel-Hersteller. Sie alle sind attraktive Investitionen, die eine so genannte «doppelte Dividende» bieten: positive Auswirkungen auf die Umwelt in Kombination mit einer finanziellen Performance, die angesichts der in den kommenden Jahren erforderlichen Investitionen höher sein sollte als die von globalen Aktien.
Eine – zunehmend beliebte – Lösung wären Green Bonds: einfach zu verstehen und sehr liquide. Sie bieten die Möglichkeit, direkt in grüne Projekte zu investieren, für die es eine gesonderte Berichtspflicht gibt. Das bedeutet direkt messbare Wirkung, welche Auswirkungen eine Investition hat.
Das Geld, das Anleger «normalen» Anleiheemittenten leihen, kann von dieser Institution für alles verwendet werden, was sie will. Wenn Sie eine grüne Anleihe kaufen, fliesst die «Verwendung der Erlöse» (Ihr Geld) in vorher festgelegte grüne Projekte. Die Auswirkungen Ihrer Anlage sind also erkennbar. Sie sind durch die Bilanz des Unternehmens abgesichert und hängen nicht vom Erfolg des einzelnen Projekts ab.
Green Bonds verfügen auch über separate ESG-Ratings von akkreditierten ESG-Ratingagenturen, die den Anlegern mitteilen, wie grün die Anleihe ist, denn schliesslich gibt es verschiedene Schattierungen von Grün.
Da sich das Interesse der Öffentlichkeit am Thema Klimawandel in den letzten zehn Jahren verdreifacht hat, sind diese Anlageformen sehr beliebt. Das Wachstum beim Verkauf dieser Anleihen ist atemberaubend. Letztes Jahr wurden grüne Anleihen im Wert von 400 Mrd. USD ausgegeben. Für dieses Jahr erwarten wir eine Verdoppelung.
Suchen Sie den Zugang zu unseren Investment-Experten?Wir freuen uns, Ihre Fragen zu beantworten.
| ![]() |
Publiziert am 15.03.2022 MEZ