- Startseite
- Insights
- US-Wahlen: Showdown für Ihr Portfolio aus Investorensicht
US-Wahlen: Showdown für Ihr Portfolio aus Investorensicht
Publiziert am 11.06.2024 MESZ
Die US-Wahlkampagne dürfte bis im Herbst 2024 die Schlagzeilen und damit die Aufmerksamkeit vieler Anleger dominieren. Im Fahrwasser des medialen Showdowns bereiten sich die Märkte bereits auf die «Zeit danach» vor. Denn unabhängig vom effektiven Wahlergebnis können gewisse Auswirkungen und Tendenzen bereits heute von den Wahlprogrammen abgelesen werden.
Erfahren Sie im Folgenden, warum die US-Wahlen für Investoren das Potenzial haben, Weichen zu stellen. Wie kann das bisher Bekannte in Markterwartungen übersetzt werden? Und warum lohnt es sich erfahrungsgemäss, frühzeitig zu investieren?
Kurz und bündig:
- Die aktuellen Umfragewerte deuten an, dass das Rennen für beide Kandidaten offen ist.1
- Historische Daten zeigen einen Einfluss der US-Präsidentschaftswahlen auf die Finanzmärkte.
- Die beiden Wahlprogrammen unterscheiden sich insbesondere bei innenpolitischen Themen, bei aussenpolitischen Diskussionspunkten sowie in der Klimapolitik.
Die Geschichte als Ratgeber
Historische Daten zeigen, dass frühere US-Wahlen einen messbaren Einfluss auf die Finanzmärkte hatten.2 Investoren sollten diese Zusammenhänge verstehen, wenn sie ihre Anlagestrategien vorausschauend anpassen und Marktbewegungen während der Wahlzeit im Portfolio abbilden wollen. Was viele nicht wissen: Bereits die Vorwahlen, die zwischen Dezember und Mai stattfinden, können bestimmte Sektoren und Produkte beeinflussen. So sind zu Beginn des Wahljahres die Renditen der US-Aktien meist niedriger, steigen aber in der Regel nach den Vorwahlen ab Mai/Juni wieder an.3
Wichtig zu beachten ist, dass vergangene Ereignisse keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Auf die Märkte wirkt eine Vielzahl von Faktoren ein, und historische Muster können sich ändern. Dennoch hilft die Analyse historischer Daten dabei, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie politische Entscheidungen die Märkte beeinflussen können.
Wer seine Anlagestrategie auf solche Ereignisse ausrichen möchte, könnte in aktuellen Umfragen und Trends auch Hinweise finden, um eine Investitionsentscheidung treffen zu können. Ebenso aufschlussreich wie die Popularität der Kandidaten sind aber deren Wahlkampfprogramme.
Frühzeitiges Investieren lohnt sich dreifach
Frühzeitiges Investieren während den US-Wahlen kann aus mehreren Gründen taktisch vorteilhaft sein. Denn die Wahlen bringen oft Unsicherheiten und Schwankungen in den Markt, was kurzfristige Preisbewegungen auslösen kann. Anleger können von dieser Volatilität profitieren, indem sie frühzeitig in Vermögenswerte investieren, die vorübergehend gefallen und möglicherweise unterbewertet sind.
Neben der Volatilität zählen auch die Wahlkampfpespektiven. Je nach Wahlausgang reagieren einzelne Sektoren und Unternehmen unterschiedlich. Das ermöglicht es Anlegern, frühzeitig Positionen in Sektoren zu beziehen, die voraussichtlich von den politischen Veränderungen profitieren werden. Ein Beispiel dafür wäre eine Anlage in erneuerbare Energien bei einem Wahlsieg der Demokraten oder in traditionelle Energien bei einem Sieg der Republikaner.
Die dritte Kraft im Kontext von Wahlkämpfen entstammt Versprechungen von staatlichen Ausgaben. Frühzeitige Investoren können sich in Position bringen, um von erwarteten fiskalischen Massnahmen zu profitieren, die bestimmte Branchen fördern könnten.
Durch frühzeitige Investitionen kann man sein Portfolio besser diversifizieren und das Risiko besser managen. Anleger können Strategien entwickeln, um das Risiko durch politische Ereignisse zu minimieren und gleichzeitig von den Chancen zu profitieren.
Wahlkampfprogramme zum Ersten
Seit mittlerweile über 160 Jahren besteht in den USA faktisch ein Zweiparteiensystem, bestehend aus den Demokraten und Republikanern. Diese Zweiteilung führte in der jüngeren Vergangenheit nochmals zu extremeren Positionen in Teilen beider Parteien – und dies hat wiederum die Entwicklung zu polarisierenderen Präsidentschaftskandidaten und einer oftmals sehr klaren Abgrenzung der Parteiprogramme begünstigt.4
Die Performance der von den Präsidentschaftskandidaten fokussierten Industrien könnte sich demnach stark vom Ausgang der Wahlen verändern. Die in den USA verhältnismässig breite Handlungsvollmacht des Präsidenten erhöht den Einfluss der Präsidentschaftswahlen auf die Märkte umso mehr.
Trump – «Make America great again!»
Drei zentrale Themen aus Trumps Wahlkampfversprechen zusammengefasst.5
Donald Trumps Pläne, die grösste Wirtschaft der Geschichte wiederaufzubauen, zielen darauf ab, die Vereinigten Staaten durch verschiedene Massnahmen zu stärken und zu modernisieren. Dazu gehören niedrigere Steuern, die Förderung der wirtschaftlichen Aktivität, freie Städte mit weniger Regulierung und mehr Freiheiten. Die Erhöhung der Grenzsicherheit sowie die Schaffung neuer Arbeitsplätze stellen wesentliche Ziele dar. Zudem ist der Abbau des «tiefen Staates» (Englisch: «Deep State»)6 geplant, um bürokratische Hürden und unnötige Regulierungen zu beseitigen und die Effizienz der Regierung zu steigern.
Im Rahmen der «Amerika zuerst»-Politik konzentriert sich Trump auf die Wiederherstellung der Lieferketten und auf den Bau von sicheren Grenzen. Die Entwicklung einer Raketenabwehr der nächsten Generation dürfte ebenfalls gefördert werden und die Beendigung des Ukraine-Krieges sowie der Krieg gegen Drogenkartelle stehen im Vordergrund.
Die Entfesselung der globalen Energiedominanz der USA soll weiter verfolgt werden. Dazu sind eine niedrige Preisgestaltung für Benzin sowie eine Ausweitung der Bohrungen auf öffentlichem Land vorgesehen. Die Energiesicherheit ist ein zentrales Thema des republikanischen Wahlkampfprogramms und der Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen wird ebenfalls in Erwägung gezogen. Die Regierung sieht vor, die staatlichen Subventionen für Windkraftanlagen zu streichen und die «grüne Revolution» zu stoppen.
Biden – «Let’s finish the job»
Joe Biden exponiert sich in seinen Wahlkampfversprechen weniger und verfolgt die Weiterentwicklung von bereits bestehenden Massnahmen aus seiner aktuellen Amtszeit.7
Zu den geplanten Massnahmen gehören die Weiterentwicklung von Infrastruktur und Technologie, sowie erhöhte Staatsausgaben für Bildung und die Gesundheitsversorgung. Die Anhebung der Steuern für Wohlhabende und Grossunternehmen sowie eine lockerere Einwanderungspolitik stehen ebenfalls im Fokus.
Zu den aussenpolitischen Plänen des amtierenden Präsidenten Biden gehört das Mobilisieren von Verbündeten gegen Aggressoren. Die Bewältigung von globalen Herausforderungen soll mit Allianzen und Zusammenarbeit geschehen. Die USA unter Biden bietet militärische Unterstützung für die Ukraine und setzt sich für eine Zweistaatenlösung im Nahen Osten ein.
Die von Bidens Klimapolitik verfolgten Ziele sollen weiterhin im Vordergrund stehen. US-Präsident Joe Biden hat mit seiner Unterschrift das sogenannte Inflationsbekämpfungsgesetz, den «Inflation Reduction Act» (IRA), in Kraft gesetzt, ein Massnahmenpaket zur Reduzierung der CO2-Emissionen in den USA um rund 40 Prozent bis 2030. Verbleibt er im Amt, dürfte dies zu erhöhten Investitionen in erneuerbare Energiequellen und Infrastruktur führen sowie eine strengere Regulierung konventioneller Energieerzeuger.
Alles beginnt mit einem persönlichen Gespräch
Im Fokus: 2 Kandidaten – 2 unterschiedliche Wahlkampfprogramme
Um die Unterschiede der beiden Parteiprogramme bewerten zu können, ist ein Blick auf die Details angebracht. Donald Trumps Programm, dessen Kampagne oftmals mit Agenda 47 – in Anlehnung an die anstehende 47. Präsidentschaftswahl – betitelt wird, erinnert an eine aktualisierte Version von «Make America Great again». Joe Biden hingegen sieht mit seinem «Let’s finish the job» seinen Auftrag als noch nicht beendet an.
Bei einer detaillierten Betrachtung der einzelnen Themenblöcke stellten unsere Experten grössere Divergenzen in drei Bereichen der Parteiprogramme fest: in der Aussen-, Innen- und Klimapolitik.
Drei Achsen der Gegensätzlichkeiten
Aussenpolitik: Kooperation vs. Wettbewerb
In der Aussenpolitik vertreten beide Präsidentschaftskandidaten konträre Positionen. Donald Trump befürwortet einen Rückzug der USA aus Konflikten im Ausland, um mit den freigewordenen Kräften die Drogenkartelle in Südamerika zu bekämpfen und somit das Drogenproblem in den USA zu lösen. Joe Biden hingegen möchte an der bisherigen gemeinsamen Politik mit ausländischen Verbündeten festhalten und ein Gegengewicht zu ausländischen Aggressoren bilden.
Sowohl die Republikaner als auch die Demokraten erkannten über die Jahre, dass eine Anti-China-Politik die Wählergunst steigert.8 Trotzdem verfolgen die beiden Parteien unterschiedliche Ansätze im Dialog mit der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt. Während die Demokraten eine kollaborative Strategie fahren, sind die Republikaner eher die «Hardliner» und sehen sich in direkter Konkurrenz mit China. Deshalb fördern sie eher die lokale Wirtschaft, erhöhen die Einfuhrzölle und setzen chinesische Firmen auf die sogenannte «Entity List».9/10
Innenpolitik: Regulierung vs. Deregulierung
Die Republikaner sind bekannt dafür, dass sie während ihrer Amtszeit Steuern senken, Subventionen streichen und viele Regulierungen aufheben. Das könnte sich vorteilhaft für einige Branchen auswirken.
Joe Biden hingegen befürwortet eine höhere Besteuerung wohlhabender Privatpersonen sowie von Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über einer Milliarde US-Dollar. Darüber hinaus bestehen unterschiedliche Positionen hinsichtlich der Migrationspolitik, wobei Donald Trump eine restriktivere Haltung einnimmt, die seinen bisherigen Aussagen entspricht.
Die Regulierungspolitik je nach Kandidaten kann die Aktien bestimmter Unternehmen beeinflussen, wie etwa in den Branchen Gesundheitswesen, Energie oder Technologie. Innerhalb der Anlageklasse «Aktien» dürften Industrieländer am ehesten profitieren. Aktien von Unternehmen in einigen Schwellenländer könnten den Handelskrieg negativ zu spüren bekommen.
Klimapolitik: Grün vs. Grau
Der aktuelle Präsident Joe Biden setzt auf eine Klimapolitik mit erneuerbaren Energien und mit dem IRA (Inflation Reduction Act) hat Biden neue Regulierungen und auch finanzielle Zuschüsse zugunsten der Energiewende aufgesetzt.
Ganz anders Präsidentschaftskandidat Donald Trump. Dieser stützt eher die konventionelle Energiegewinnung aus Öl, Kernkraft und nicht erneuerbaren Quellen. Sein Ziel ist es, die Regulierung des Energiesektors wieder rückgängig zu machen, da seiner Auffassung nach der Energiebedarf des Landes mittelfristig nicht durch alternative Energiequellen gedeckt werden kann.
Auswirkungen auf Märkte - Anlagestrategien im Kontext der US-Wahlen
Die Erkenntnis, dass Wahlergebnisse Auswirkungen auf die Märkte haben und auch bestimmte Sektoren betroffen sind, bildet die Grundlage für die Entwicklung einer Anlagemethodik zur praktischen Umsetzung von Markteinschätzungen. Die Regulierungspolitik, die von den jeweiligen Kandidaten verfolgt wird, kann einen Einfluss auf die Aktien bestimmter Branchen haben, wie beispielsweise auf den Gesundheitssektor, den Energiesektor oder den Technologiebereich.
Von uns selektierte Sektoren aus Joe Bidens Wahlprogramm, die profitieren könnten:
Energie und Klima
Förderung von erneuerbarer Energie und Klimalösungen für eine nachhaltige Zukunft.
Elektrische Fahrzeuge und grüne Mobilität
Förderung einer nachhaltigen Mobilität mit alternativen Verkehrssystemen.
Gesundheitswesen und Pharmaindustrie
Erweiterung der medizinischen Versorgung und vereinfachter Zugang zu Arzneimitteln für eine breitere Bevölkerung.
Infrastruktur und Herrstellung
Förderung der Entwicklung von lokaler Infrastruktur und lokaler Fertigung.
Technologie und Medien
Förderung von hochmoderner Innovation und Wachstum Medien- und Technologiesektor.
Konsumgüter
Bereitstellung grundlegender Waren und Dienstleistungen zur Deckung des täglichen Bedarfs der amerikanischen Verbraucher.
Von uns selektierte Sektoren aus Donald Trumps Wahlprogrammm, die profitieren könnten:
Energie und Fossile Brennstoffe
Unterstützung der Energieerzeugung aus Öl, Kernkraft und anderen nicht erneuerbaren Quellen.
Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
Förderung von Verteidigungstechnologien und -systemen zur Stärkung der nationalen Sicherheit.
Immobilien
Investitionen in Unternehmen, die in der Entwicklung und Verwaltung von Immobilien tätig sind.
Infrastruktur und Fertigung
Entwicklung der Infrastruktur, Fertigung, Stahlproduktion und die Erweiterung der Grenzmauer.
Technologie und Medien
Förderung von Spitzeninnovationen und Wachstum in den Bereichen Technologie und Medien.
Finanzen und Telekommunikation
Verfolgung von Chancen in Bereichen, die von Trumps Deregulierungsbestrebungen profitieren könnten.
Wir haben systematisch die Marktentwicklungen für beide Wahlresultate ausgearbeitet und zeigen, welche Sektoren und Assetklassen je nach Wahlergebnis profitieren werden.
Die Spannung steigt! Es ist noch nicht abzusehen, wer das Rennen machen wird. Beide Parteien/Kandidaten haben Chancen, die Wahl zu gewinnen. Sicher ist jedoch, dass die Aktienmärkte die jeweils aktuellste Entwicklung bis zur Wahl widerspiegeln werden.
Alles beginnt mit einem persönlichen Gespräch
1 https://www.nzz.ch/international/wahlen-usa-2024-die-neusten-umfragen-zu-trump-und-biden-ld.1824999
2/3 Performancedaten von US-Aktien seit 1950, (LSEG Datastream Vontobel, Stand: Mai 14, 2024).Vontobel - eigene Analysen basierend auf historischen Marktdaten. Für weiterte Informationen stehen unsere Spezialisten gerne zur Verfügung.
4 https://www.eurasiagroup.net/live-post/top-risks-2023-8-Divided-States-of-America
5 https://www.donaldjtrump.com/issues/economy
6 Staat im Staate, oder auch Schattenstaat genannt. In den Vereinigten Staaten von Amerika besteht die Annahme, dass nicht die demokratisch legitimierten Entscheidungsträger die Geschicke des Landes lenken würden sondern eben der «deep state».
8 https://www.pewresearch.org/global/2024/05/01/americans-remain-critical-of-china/
9 Die «Entity List» ist eine von der US-Regierung geführte Liste ausländischer Personen, Unternehmen und Organisationen, die als nationales Sicherheitsrisiko eingestuft werden und für die bei der Ausfuhr bestimmter Technologien und Güter Ausfuhrbeschränkungen und Lizenz-Anforderungen gelten.
10 Kooperation/Biden: https://edition.cnn.com/interactive/2024/04/politics/biden-campaign-promises-dg/
Wettbewerb/Trump: https://www.donaldjtrump.com/issues/economy
Publiziert am 11.06.2024 MESZ