
Die Schweizer Investment-Landschaft neu entdecken
Lernen Sie Schweizer Anlagewerte fernab der ausgetretenen Pfade kennen: «Hidden Champions» neben stadtbekannten Namen. Small & Mid Caps neben Large Caps. Bonds neben Aktien.
Investieren in der Schweiz: Vorzüge, Werte, Perspektiven
Nestlé, Novartis, Roche – wenn über Schweizer Anlagen berichtet wird, fallen zuerst die grossen Namen. Dabei ist die Schweizer Investment-Landschaft weitaus vielfältiger, als es der erste Blick in die Zeitungen offenbart.
An grosse Schweizer Weltkonzerne reihen sich traditionsreiche Mittelständler sowie innovative Disruptoren. An Schweizer Aktien reihen sich Schweizer Unternehmensanleihen. Sie alle vereint eine Tugend, die für Investoren attraktive Eigenschaften mit sich bringt: ihre «Swissness».
Die Vorzüge von Schweizer Anlagen

Globaler Fussabdruck
Schweizer Unternehmen sind global diversifiziert. Die Wirtschaftsleistung der Schweiz hängt vorrangig vom Export ab, nur ein kleiner Anteil wird am Inlandsmarkt erzielt.

Starke Währung
Der Schweizer Franken gilt als «sicherer Hafen». Über die letzten Jahrzehnte konnte er stetig an Wert gewinnen.

Outperformance
Über die letzten 30 Jahre hinweg hat der Schweizer Aktienmarkt im internationalen Vergleich eine herausragende Performance erzielt. Dividenden und Aktienrückkäufe sind entsprechend attraktiv.

Innovation
Ihre Qualitäts- und Innovationsführerschaft ermöglicht es Schweizer Unternehmen, wichtige Nischenmärkte am Weltmarkt besetzen.

Marktführer
Marktführer sind durch ihre stärkere Preissetzungsmacht oftmals profitabler als die Konkurrenz, darunter auch einige Schweizer Familienunternehmen.

Nachhaltigkeit
Ein Auge haben auf nachhaltiges Wirtschaften hat in der Schweiz eine lange Tradition. Seit 1999 ist dies als Auftrag in der Schweizer Bundesverfassung verankert.
Lage, Lage, Lage: Standortvorteil Schweiz
Krisengeplagte Finanzmärkte lassen die Vorzüge von Schweizer Anlagen umso deutlicher hervorstechen. Ihre Stabilität, Innovation und Nachhaltigkeit machen sie bei Anlegern gefragt, sobald Unsicherheit oder Volatilität überhandnehmen. Diese Merkmale kommen jedoch nicht von ungefähr: Sie sind das Ergebnis jahrzehntelanger politischer Kontinuität, insbesondere des starken und stabilen Schweizer Frankens. Diese vier Merkmale zeichnen den so genannten Standortvorteil Schweiz aus:
Politische Stabilität
Die direkte Demokratie dämpft blinden Aktionismus. Gepaart mit einem verlässlichen Rechtssystem bietet dies gute Rahmenbedingungen für die Wirtschaft.
Wirtschaftsfreundlichkeit
Moderate Steuern, ein flexibler Arbeitsmarkt und gut ausgebildete Fachkräfte machen die Schweiz international wettbewerbsfähig.
Eine starke Währung
Der Schweizer Franken als starke Währung und «sicherer Hafen» bietet Vorteile. Zum Beispiel fiel in der Schweiz die Inflation im Vergleich zur EU viel geringer aus.
Tiefe Schulden, tiefe Arbeitslosigkeit
Die Schweiz verfügt über eine vergleichsweise tiefe Staatsverschuldung und einen sehr robusten Arbeitsmarkt – beides ebenfalls wichtige Standortvorteile.
Auffallend vielen Schweizer Unternehmen gelingt es, sich trotz des starken Schweizer Frankens erfolgreich am Weltmarkt durchzusetzen. Oder sogar gerade deshalb?
Die starke Währung zwingt Unternehmen frühzeitig, sich über Qualitäts- und die Innovationsführerschaft zu differenzieren. Meistern sie diesen Schritt, erlangen Sie oftmals eine Preissetzungsmacht, die auch in Krisenzeiten stabile Margen und eine langfristige Planung ermöglicht.
Diversifizierterer Energiemix
Die geringere Abhängigkeit der Schweiz von fossilen Brennstoffen reduziert die Anfälligkeit der Wirtschaft für schwankende Rohstoffpreise.
Striktes Inflationsmandat
Die vergleichsweise niedrige Inflationstoleranz der Schweizer Nationalbank führt zu einer stärkeren Eindämmung der Inflation und einem relativem Kaufkraftgewinn.
Stärkeres Wachstum
Das starke und kontinuierliche Wachstum der Schweiz macht ihren Markt für Investoren interessant.
Schweizer «Hedge»
Seit der Finanzmarktkrise 2008 sichern sich Investoren zunehmend gegen Fremdwährungsrisiken ab und wandeln Erträge aus dem Ausland in Schweizer Anlagewerte.
Sicherer Hafen
Mehr als 100 Jahre politische, ökonomische und institutionelle Stabilität fördern das Grundvertrauen von Anlegern in den Standort Schweiz.
Anlegen mit Heimvorteil: Investmentlösungen von Vontobel
Als global agierendes Investmenthaus mit Schweizer Wurzeln kennen wir die Schweizer Unternehmenslandschaft wie nur wenige. Ein Anspruch, den wir mit zahlreichen Anlagelösungen und Expertenteams für Schweizer Anlagewerte kontinuierlich untermauern.
- Primäres «bottom-up» Research: Wir sprechen direkt mit den Unternehmen und halten enge Beziehungen auf Management-Stufe.
- Wir publizieren eigene Analysen, pflegen eigene Bewertungsmodelle und machen ESG zum tragenden Bestandteil unserer Ratings.
- Bei Schweizer Aktien decken wir im Schnitt 10 Aktien pro Analysten ab, im Gegensatz zu den branchenüblichen 50-100 Aktien pro Analysten.
- Unsere Empfehlungen und Kursziele werden von Retail-Banken genutzt, inklusive drei der Top-10-Banken in der Schweiz.
- Unsere Experten werden regelmässig in der nationalen und internationalen Presse zitiert und zu ihrer Einschätzung herangezogen.

Stabilität seit jeher: Vontobel
1924 gegründet, befindet sich Vontobel immer noch mehrheitlich im Besitz der Gründerfamilie und ihrer Nachfahren. Dies erleichtert es uns, unabhängig zu bleiben und langfristig zu denken.
Heute unterhalten wir Standorte in 13 Ländern auf der ganzen Welt. Doch der Fokus Schweiz ist unverändert geblieben. Auch in der heutigen globalisierten Wirtschaft bietet er in- und ausländischen Kunden Vorteile und attraktive Anlagemöglichkeiten.

- Stetiger Erfolg
In den letzten 20 Jahren konnten wir viel Vertrauen in der ganzen Welt gewinnen. Die von uns verwalteten Vermögen betrugen per Ende 2021 über 243 Milliarden Schweizer Franken. - Nachgewiesene Stabilität
Seit der Gründung vor fast 100 Jahren verzeichneten wir noch nie einen Verlust. Unsere Aktionäre erhielten bisher jedes Jahr eine Dividende. - Reine Vermögensverwaltung
Vontobel hat keine Investmentbank. So vermeiden wir beim Research Interessenskonflikte und können Sie nach bestem Wissen und Gewissen beraten.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Schweizer Anlagen
Wir beantworten die häufigsten Fragen, die unsere Expertinnen und Experten im Zusammenhang mit Schweizer Anlagewerten gestellt bekommen.
Vier Erfolgsfaktoren sind besonders nennenswert: die politische Stabilität der Schweiz, die in der direkten Demokratie gründet. Diese stärkt wiederum die Wirtschaftsfreundlichkeit der Schweizer Bevölkerung. All dies wird getragen durch ein verlässliches Rechtssystem und ein gut ausgebautes Bildungssystem.
Daraus resultiert eine solide, diversifizierte und innovative Wirtschaft, die einen starken Schweizer Franken ermöglicht. Insbesondere ausländischen Investorinnen und Investoren hilft dies, das angelegte Vermögen auch in schwierigen Zeiten vor Wertschwankungen zu schützen.
Zunächst benötigt ein Land ein gutes Bildungssystem, um gut ausgebildete Arbeitnehmende hervorzubringen und aus dem Ausland anzuziehen. Dies ist nicht nur für die Produktivität der Wirtschaft förderlich, sondern ermöglicht eine hohe Innovationskraft.
Ebenso ist ein verlässliches Rechtssystem wichtig, welches die Basis für ein funktionierendes Wirtschaft- und Finanzsystem bildet. In der internationalen Rangliste der Weltbank beispielsweise steht die Schweiz vor allen grossen Europäischen Ländern.
All diese Vorzüge führen im Zusammenspiel dazu, dass die Schweiz ein attraktiver Standort ist, und starke Firmen sowie auch Top-Fachkräfte anziehen kann.
Als Resultat geniesst der Schweizer Franken seit Jahrzenten das Standing als «starke Währung», die sich beispielsweise gegenüber dem Euro seit dessen Einführung aufgewertet hat.
Viele Schweizer Unternehmen sind auf dem Weltmarkt etabliert oder behaupten sich in einzelnen Branchen sogar als Weltmarktführer. Entsprechend verfügt die Schweiz über einen der weltweit am stärksten diversifizierten Aktienmärkte. Die Börsenkapitalisierung der Unternehmen reicht von Small über Mid bis hin zu Large Caps.
Auch bei den Anlageklassen steht interessierten Anlegern ein breites Spektrum zur Verfügung: von Aktien über Obligationen bis hin zu diversen Fonds und fokussierten Anlageprodukten.
Wie Investorinnen und Investoren Schweizer Anlagen für sich nutzen können, sollte immer im individuellen Kontext betrachtet werden. Dabei sollten Faktoren wie der gewünschte Anlagehorizont, die Renditeerwartung, die Risikobereitschaft und die persönliche, finanzielle Situation im Rahmen einer professionellen Anlagestrategie berücksichtigt werden.