
Neue Perspektiven: Kapitel 3
Navigieren in neuen Gewässern - Investieren mit Resilienz
Geopolitische Spannungen, der rasante Fortschritt im Bereich Künstliche Intelligenz mit seinen Chancen und Risiken sowie eine neue US-Handelspolitik haben die Marktdynamik nachhaltig verändert. Für Anlegerinnen und Anleger hat dies ein Umfeld erhöhter Volatilität geschaffen. Auch wenn die Wirtschaft in den kommenden Monaten weiter wachsen könnte, bleibt die Unsicherheit an den Märkten ein zentrales Thema. Wie können sich Anleger auf dieses anspruchsvolle Marktumfeld einstellen und potenzielle Chancen für sich nutzen?
Unsere Experten haben drei wesentliche Massnahmen erarbeitet, die Anlegern dabei helfen können, widerstandsfähigere Portfolios aufzubauen und diese neuen Gewässer mit Zuversicht zu navigieren.
Drei Massnahmen zur Stärkung Ihres Portfolios
Ebenfalls spannend in diesem Kontext: Fünf Thesen zur US-Handelspolitik, die zusätzliche Erkenntnisse zur aktuellen Marktdynamik liefern.
Drei Merkmale eines widerstandsfähigen Portfolios
Resiliente Bausteine
Ein widerstandsfähiges Portfolio enthält Komponenten, die dazu beitragen können, die Auswirkungen erheblicher Marktabschwünge abzufedern und die sogenannten «Drawdowns» auf Portfolioebene zu reduzieren.
Intelligentes Risikomanagement
Resiliente Portfolios weisen ein Risikomanagement auf, das das langfristige Renditepotenzial wahren und gleichzeitig Stabilität und Wachstum ermöglichen kann.
Anlagen mit geringer Korrelation
Die Einbindung von Diversifikatoren – Vermögenswerten, die sich nicht immer in die gleiche Richtung entwickeln – kann die Stabilität des Portfolios unter verschiedenen Marktbedingungen erhöhen.
Neue Perspektiven: Kapitel 2
Fünf Auswirkungen der US-Handelspolitik und was diese für Anleger bedeuten könnte.
Der politische Kurswechsel der USA hat weitreichende Verschiebungen im globalen Handel ausgelöst. Neue Zölle und die damit verbundene Planungsunsicherheit stellen bewährte Handelspartnerschaften in Frage und führen zu einer Neustrukturierung globaler Lieferketten. Welche Auswirkungen könnten diese Veränderungen auf einzelne Märkte und die Weltwirtschaft haben? Unsere Expertinnen und Experten haben fünf Thesen erarbeitet.

1. Verlagerung der Lieferketten in die Heimatmärkte
- Neue Zölle beeinflussen die Dynamik des Welthandels.
- Lieferketten werden näher an die Heimatmärkte verlagert.
- Die Unsicherheit über das Wirtschaftswachstum könnte zu anhaltend hohen Zinsen führen.
Anlagen mit zuverlässigen Einkommensströmen können dabei helfen der unsicheren Wirtschaftslage zu begegnen.
2. Risiko von Handelskonflikten wächst
- Die Verhängung von Handelszöllen durch einzelne Länder kann oftmals zu Gegenmassnahmen führen.
- Durch die jüngsten Kurswechsel der US-Handelspolitik und die daraus entstehenden Zollunsicherheiten werden bestehende Handelspartnerschaften hinterfragt und Neue gebildet.
Märkte mit geringerem Risiko für Handelskonflikte könnten von der Bildung neuer Partnerschaften profitieren.


2. Risiko von Handelskonflikten wächst
- Die Verhängung von Handelszöllen durch einzelne Länder kann oftmals zu Gegenmassnahmen führen.
- Durch die jüngsten Kurswechsel der US-Handelspolitik und die daraus entstehenden Zollunsicherheiten werden bestehende Handelspartnerschaften hinterfragt und Neue gebildet.
Märkte mit geringerem Risiko für Handelskonflikte könnten von der Bildung neuer Partnerschaften profitieren.

3. Schwellenländer gewinnen an Bedeutung
- Volkswirtschaften mit ähnlichen Exportstrukturen und geografischer Nähe zu China könnten profitieren.
- Weitere Kriterien umfassen unter anderem wettbewerbsfähige Lohnkosten, gute Infrastruktur und qualifizierte Arbeitskräfte.
Anlagen in ausgewählte Schwellenländer, die nicht von US-Zöllen betroffen sind, könnten zulegen.
4. Rückenwind für die Bereiche Pharma, Biotech und Gesundheit
- Aufgrund der politischen Bedeutung dieser Sektoren für die USA und die EU kann eine rasche und konsequente Umstrukturierung der Lieferketten erwartet werden.
- Durch die Verlagerung der Lieferketten dürften sich die hohen Umsätze chinesischer Unternehmen in den USA auf Lieferanten ausserhalb Chinas verlagern.
Unternehmen ausserhalb Chinas, die gut positioniert sind, um in den Bereichen Pharma, Biotech und Gesundheit zu produzieren und Dienstleistungen zu erbringen, könnten profitieren.


Rückenwind für die Bereiche Pharma, Biotech und Gesundheit
- Aufgrund der politischen Bedeutung dieser Sektoren für die USA und die EU kann eine rasche und konsequente Umstrukturierung der Lieferketten erwartet werden.
- Durch die Verlagerung der Lieferketten dürften sich die hohen Umsätze chinesischer Unternehmen in den USA auf Lieferanten ausserhalb Chinas verlagern.
Unternehmen ausserhalb Chinas, die gut positioniert sind, um in den Bereichen Pharma, Biotech und Gesundheit zu produzieren und Dienstleistungen zu erbringen, könnten profitieren.

5. Vorübergehende Inflation in den USA
- Importländer werden durch Zölle mit höheren Preisen konfrontiert, was abhängig von der Konsumnachfrage eine temporäre Inflation auslösen kann.
Eine vorübergehende Inflationsphase in den USA könnte gute Einstiegschancen in festverzinsliche Wertpapiere bieten.