Neue Perspektiven - Eine Welt in Bewegung

Basierend auf dem Investment Outlook 2025

Nach einem Jahr, das von einer eher restriktiven Geldpolitik und schwächeren Konjunkturindikatoren geprägt war, zeichnet sich ein Jahr der Veränderungen ab. Angetrieben von politischem Wandel und hohen Investitionen in Technologie, könnte die Weltwirtschaft auf den Wachstumspfad zurückkehren. Für Anlegerinnen und Anleger könnte dies neue Chancen eröffnen.

Lesen Sie, welches Szenario unsere Expertinnen und Experten für das Jahr 2025 aus ihren Analysen abgeleitet haben.  

Unser Basisszenario

Icon

Wirtschaftswachstum

Die Lockerung der Geldpolitik dürfte die finanziellen Rahmenbedingungen verbessern und das Anlegervertrauen wiederherstellen. Die Aufbruchstimmung nach den US-Wahlen könnte dem globalen Wirtschaftswachstum und insbesondere US-Anlagen Auftrieb verleihen.

Icon of a basket that represents Inflation

Inflation

Eine ausgewogene Geldpolitik, ein moderates Wirtschaftswachstum und stabile Rohstoffpreise dürften dafür sorgen, dass die Inflation unter Kontrolle bleibt. Die Wahrscheinlichkeit einer zweiten Inflationswelle schätzen wir als gering ein.  

Icon of a house with bricks

Zentralbanken

Mit dem abnehmenden Inflationsdruck kehren die Zentralbanken schrittweise zu einer normalen Geld- und Zinspolitik zurück. Wir erwarten auch in diesem Jahr weitere Zinssenkungen, allerdings in gemässigtem Tempo.  

Wachstumsbereiche

Auf struktureller Ebene sehen wir Anlagechancen insbesondere in zwei Bereichen.

Künstliche Intelligenz

Die flächendeckenden Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz zeichnen sich immer konkreter ab. Die Investitionen von mehr als 200 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 verdeutlichen das immense Potenzial, das Unternehmen der Technologie zuschreiben. Es ist davon auszugehen, dass sich die Investitionswelle weiter beschleunigen wird.

Stromverbrauch

Der steigende Stromverbrauch durch künstliche Intelligenz und die fortschreitende Elektrifizierung der Industrie, beispielsweise durch neue Datenzentren und Cloud-Infrastruktur, führt zu einer steigenden Stromnachfrage. Dieser steigende Strombedarf eröffnet neue Anlagemöglichkeiten – von IT-Infrastruktur bis hin zu nachhaltiger Energie.

Gerne zeigen Ihnen unsere Expertinnen und Experten weitere Wachstumsbereiche auf, die potenzielle Anlagechancen eröffnen.

Gut zu wissen

Um Marktveränderungen zu begegnen, gibt es eine Reihe von Strategien, die dem Portfolio beigemischt werden können.

Momentum Strategien

Diese Strategien basieren auf der Erwartung, dass sich erfolgreiche Trends über einen Mindestzeitraum fortsetzen. Mit einem systematischen Ansatz können entsprechende Titel frühzeitig verfolgt, nach Momentum kategorisiert und unter laufender Beobachtung ins Portfolio aufgenommen werden.

Recovery Strategien

Auch in Jahren solider Aktienperformance können sich einzelne Titel vom Markt abkoppeln und sich unterdurchschnittlich entwickeln. Recovery-Strategien zielen auf Unternehmen ab, die Kursverluste erlitten haben und nachfolgend strategische Massnahmen ergreifen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen. ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎ ‎

Risiken für das Wirtschaftswachstum

Für Investoren ist es wichtig, sowohl die Chancen als auch die Risiken im Auge zu behalten. Was könnte die Rückkehr zu einem stabilen Wirtschaftswachstum gefährden?

Geopolitik

Geopolitische Unruhen und Handelsunsicherheiten könnte die globalen Lieferketten unter Druck setzen. Die angespannte Lage im Nahen Osten und der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine haben weiterhin das Potenzial die Stabilität der Energieversorgung zu gefährden.

Wachstum

Trotz der weiter geplanten Zinssenkungen: Die verzögerte Wirkung der restriktiven Geldpolitik in den letzten Jahren birgt noch immer das geringe Risiko einer Rezession. Zudem kann ein Handelskonflikt, ausgelöst durch neue Zölle in den USA, nicht gänzlich ausgeschlossen werden.

Inflation

Die geplante Konjunkturprogramme sowohl in den USA als auch in China könnten den Inflationsdruck erhöhen. Im Falle der USA könnte eine strikte Einwanderungspolitik den Arbeitskräftemangel weiter verschärfen und einen Anstieg der Löhne und Preise auslösen.

Einfluss der US-Politik auf die Märkte

Als grösste Volkswirtschaft der Welt haben die USA und ihre politische Ausrichtung massgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der globalen Finanzmärkte. Dies geschieht nicht nur direkt durch den Auf- und Abbau von Handelsbeziehungen oder die Beeinflussung des Investitionsklimas durch die Fiskal- und Steuerpolitik, sondern auch durch den US-Dollar – dessen Wert hat direkten Einfluss auf die Preise von Rohstoffen wie Öl und Gold oder auf die Schuldenlast von Ländern, die in Dollar denominiert sind.

Neuer Handelsspielraum für US-Regierung

Mit der Mehrheit der Republikaner im Senat und Kongress, dem sogenannten "Red Sweep", erhält die Regierung neuen Handlungsspielraum bei der Umsetzung ihrer Agenda. Dies dürfte sich auch an den Finanzmärkten zeigen. Bislang sieht die Agenda umfassende Deregulierung und Steuersenkungen für US-Unternehmen vor. Zudem werden höhere Importzölle und eine restriktivere Einwanderungspolitik diskutiert.

Porträt von Stefan Eppenberger

«Wir favorisieren US-Aktien, jetzt noch mehr, wo Donald Trump seine „America First“-Politik verfolgt.»

Stefan Eppenberger Chief Investment Strategist

 

Die Unsicherheit, die Anlegerinnen und Anleger zunächst mit einem politischen Richtungswechsel verbinden, eröffnet oft neue Chancen. Gerne unterstützen wir Sie mit fundierten Analysen und massgeschneiderten Anlagelösungen.

Ist Ihr Portfolio bereit für 2025?

Vieles deutet darauf hin, dass 2025 ein Jahr des Wachstums für die Weltwirtschaft werden könnte, angetrieben von politischen Veränderungen, Konjunkturprogrammen und hohen Investitionen in Technologie. Es gibt jedoch auch Risiken wie einen möglichen Handelskrieg oder eine neue Inflationswelle, die Anlegerinnen und Anleger genau im Auge behalten sollten.

In einem von Veränderungen geprägten Marktumfeld kann es anspruchsvoll sein, die passende Anlagestrategie zu finden. Für Anlegerinnen und Anleger dürfte es in diesem Jahr entscheidend sein, die richtige Balance zwischen einem gut diversifizierten Portfolio und der Konzentration auf einzelne Wachstumsbereiche zu verfolgen.

Wenn Sie mehr über mögliche Anlagestrategien im Kontext der aktuellen Entwicklungen erfahren möchten, kontaktieren Sie unsere Expertinnen und Experten für ein unverbindliches Gespräch.

Rechtlicher Hinweis: Diese Publikation wird von der Bank Vontobel AG, Zürich erstellt und wird von der Bank Vontobel Europe AG, München, verteilt.

Kontaktformular

Der persönliche Kontakt mit Ihnen ist uns wichtig. Gerne kümmern wir uns persönlich um Ihre Fragen und Anliegen. Nutzen Sie einfach das nachfolgende Kontaktformular für Ihr Anliegen und beschreiben Sie kurz Ihren Kontaktwunsch.

 

Wenn Sie auf "Absenden" klicken, werden Ihre Personendaten in Übereinstimmung mit den Datenschutzrichtlinien von Vontobel zur Betreuung des Geschäftskontakts verarbeitet.

* Pflichtangaben

Teilen

Teilen